Kärnten

BeWEGen zwischen Bergen und Seen

Wanderung durch KärntenDie einzigartige Topographie von Bergen aller Höhenlagen und unzähligen (Bade)Seen macht Kärnten zu einem riesigen BeWEGungsraum. Wanderer, Radfahrer, Läufer, Nordic Walker, Reiter, Golfer und Wasserfans sind in drei Höhenlagen bzw. stets in Wassernähe unterWEGs: In hochalpinen Regionen, im Mittelgebirge und in den weiten Ebenen Kärntens, entlang trinkwasserreiner Seen, Bäche und Flüsse. BeWEGung in der freien Natur ist nicht einfach Selbstzweck. Sie bietet Gelegenheit die landschaftlichen, kulturellen und kulinarischen Besonderheiten von Österreichs südlichstem und sonnigstem Bundesland quasi im Vorübergehen zu entdecken. Aus diesem Grund startet Kärnten heuer eine große BeWEGungsinitiative.

BeWEGen in drei Ebenen

Nordic WalkingKärntens abwechslungsreiche Landschaft sorgt dafür, dass hier alle auf ihre Kosten kommen, die sich gerne in frischer Natur bewegen: Erfahrene Alpinisten genauso wie flotte (Nordic)Walker und Radler oder gemütliche Spaziergänger mit der ganzen Familie. Kärnten hat zur besseren Orientierung in seiner vielfältigen Landschaft ein eigenes Leitsystem kreiert: Schwarz für BeWEGung im Hochgebirge, Rot für BeWEGung im Mittelgebirge und Blau für BeWEGung in der Ebene.

Allerdings bedeutet Hochgebirge nicht automatisch schwieriges Gelände: Der Gamsgrubenweg über der Pasterze (Österreichs größtem Gletscher) im Nationalpark Hohe Tauern Kärnten ist z. B. ein "Spaziergang". Ein Marsch über die sanften Nockberge hingegen kann der Kondition einiges abverlangen, die Garnitzenklamm (Naturarena Kärnten -Gail-, Gitsch-, Lesachttal, Weissensee) in einem Canyoning-Abenteuer gipfeln. Die Schwierigkeit hängt nicht nur von Steilstufe und Schwindelfreiheit, sondern auch von Distanz, Kondition und genug Proviant ab. Bemerkenswert ist, dass jede BeWEGung in Kärnten automatisch ans Wasser führt. Zumal Kärnten mit 1.200 Seen, über 1.000 Bächen, 23 Heilquellen, zahlreichen Gletschern einen größeren Wasseranteil hat als der Rest von Österreich.

Wandern zwischen Bergen und Seen

Badespass an Kärntens SeenDas größte Revier der Bergsteiger ist der Nationalpark Hohe Tauern. Hier liegen der Großglockner (Österreichs höchster Berg) und über 30 weitere Dreitausender (z. B. Hochalmspitz, die sogenannte Tauernkönigin und Sonnblick). Auch in Kärntens Süden - in den felsigen Wänden der Krawanken und Karnischen Alpen - finden Gipfelstürmer Herausforderungen. Hier begeben sich Alpinisten auf eine Gratwanderung zu Slowenien bzw. Italien (Karnischer Höhenweg 403!), mit denen Kärnten die Alpe-Adria-Region bildet. Der Nationalpark Nockberge entspricht ganz den Vorstellungen des Mittelgebirgs-Wanderers. Über sanfte Kuppen - den sogenannten Nocken (Rosennock, Mirnock) geht's von Alm zu Alm, von Käserei zu Käserei (Tressdorfer Alm!). Rund um den Millstätter See, den Weissensee (Naturarena Kärnten), dem Ossiacher See (bei Villach) oder in Südkärnten liegen weitere schöne Wanderberge.

Nach wie vor ein Geheimtipp für (Weit)Wanderer sind die Sau- und Koralpe im Lavanttal, zwei Gebirgsstöcke mit sanften langen Graten. In Kärntens weiten Ebenen liegen nicht nur die schönsten Seen - etwa Wörthersee, Klopeiner See oder Faaker See - sondern auch Wanderwege in Ufernähe. Eine Kärntner Spezialität sind Themenwege, die sich in jeder Region finden: Hier erfahren Wanderer alles über Kräuter, bäuerliche Alltagskultur von einst oder "Orte der Kraft". Ganz besonders beliebt sind Touren mit kulinarischem Ziel. Überall kann man sich auf die Spur von Most, Käsnudel und Brettljause begeben.

Mit freundlicher Unterstützung der
Kärnten Werbung Marketing & Innovationsmanagement GmbH


Wanderer - Canyoning-Abenteuer - Radfahrer - Wandern - Nordic Walker