Niederösterreich

Kostbare Augenblicke an der Donau in Niederösterreich

260 km weit fließt die Donau durch Niederösterreich und bereist dabei höchst unterschiedliche Landschaftsräume.

Wachau-Nibelungengau

Mit dem rad durch die WachauWertvolle Kulturschätze, ein malerisches Flusstal und eine international renommierte Weinbauregion erwarten den Gast im Weltkulturerbe Wachau und dem Nibelungengau.

Als eine der ältesten Kulturlandschaften Österreichs wurde die Wachau bereits 1955 zum Landschaftsschutzgebiet erklärt, erlangte 1994 das Europäische Naturschutzdiplom und wurde im Jahr 2000 in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen. Als einzige Region an der gesamten Donau. Damit wurde eine Kulturlandschaft gewürdigt, in der seit Tausenden von Jahren Menschen siedeln, die mit der Natur in Harmonie leben.

Nibelungengau heißt das weite Tal im Westen der Wachau zwischen Ybbs und Melk. Zu seinem Namen kam der Nibelungengau, weil hier - so erzählt das Nibelungenlied - Rüdiger von Bechelaren (Pöchlarn) seinen Sitz als Lehensmann des Hunnenkönigs Attila gehabt haben soll. Die bekanntesten Ausflugsziele: Der auf einer Anhöhe gelegene Wallfahrtsort Maria Taferl, die Kokoschka-Stadt Pöchlarn und das romantische Schloss Artstetten.

Tullner Donauraum & Weinregion Wagram

MountainbikingNach dem gewundenen Tal der Wachau wird das Land plötzlich weit und offen. Die Donau fließt breit und mächtig. Hier sind die bunten Bühnen und weiten Aussichten des Tullner Donauraumes. Er reicht von der Römerstadt Traismauer bis Korneuburg und Klosterneuburg an der Stadtgrenze zu Wien. Fast immer streicht ein frisches Lüftchen über die riesigen Felder, weht Radfahrer sanft und zielsicher ostwärts.

Nördlich, nahe bei Krems, liegt die Weinregion Wagram. Ein besonderes Flair umgibt die malerischen Lössterrassen mit ihren Hohlwegen, romantischen Kellergassen und beschaulichen Dörfern. Edelste Weine gedeihen hier. Dann wieder geheimnisvolle Auwälder, weite Ebenen und am Horizont, nahe des südlichen Ufers, die Ausläufer des Wienerwaldes.

Wandervergnügen

Natur im FrühlingWer nicht nur gehen, sondern gleichzeitig in sich gehen möchte, pilgert zwischen den Stiften Göttweig und Melk, wo seit heuer wieder ein Teil des österreichischen Jakobsweges zu begehen ist. Ein Naturerlebnis zum Krafttanken auf 44 Kilometern.

Dank des milden Klimas an der Donau sind Rad- und Wandertouren von Anfang April, wenn das Land zu blühen beginnt, bis weit in den Herbst hinein möglich. Besonders eindrucksvoll sind Ausflüge während der Wachauer Marillenblüte (je nach Witterung zwischen Mitte März und Mitte April), während der Zeit der Sonnwendfeiern (Juni) oder im Herbst, wenn ganz Niederösterreich den Weinherbst feiert.

Gaumenfreuden

GaumenfreudenSich in einer der schönsten Landschaften der Welt zurücklehnen, international prämierte Weine verkosten und dabei die feinsten Delikatessen der regionalen Küche genießen - das sind die wirklich kostbaren Augenblicke im Leben. Die Bandbreite der genussvollen Adressen reicht von ursprünglichen Kellergassen-Heurigen über stilvolle Landgasthäuser und gemütliche Wirtshäuser bis zu exquisiten Haubenrestaurants.

Einige davon direkt am Wasser, viele mit einem fantastischen Ausblick auf die Donau. Ein wahres Schlaraffenland für Genießer. Nur wenige Regionen bieten eine so große Vielfalt an frischen Produkten. Die Tische sind hier rund ums Jahr in üppiger Fülle mit regionalen Schmankerln gedeckt.

Römerland Carnuntum – Marchfeld

Es ist ein weites und fruchtbares Land, mit spärlichen Erhebungen: Römerland Carnuntum – Marchfeld - einst Grenzland zum Osten, heute Zentrum eines neuen Europas. Eine aufstrebende, engagierte Region, die darauf spezialisiert ist, ihre Besucher in fabelhafte Welten zu entführen: in die spannende Welt der Römer mit dem Archäologischen Park Carnuntum, ins Weinbaugebiet Carnuntum, in die opulente Welt barocken Lebens mit den frisch restaurierten Festschlössern Hof und Niederweiden im Marchfeld und in die faszinierende Welt der Auen mit dem Nationalpark Donauauen.

Eine der weltweit bedeutendsten Privatsammlungen birgt Schloss Rohrau, die Gemäldesammlung der Familie Harrach. Nicht weit davon steht das Geburtshaus der berühmten Komponisten Joseph und Michael Haydn. Von der bewegten Vergangenheit zeugen Burgen und Schlösser und romantische mittelalterliche Städte wie Bruck an der Leitha oder Hainburg an der Donau.

Die jungen Winzer im Weinbaugebiet Carnuntum kredenzen international vielbeachtete Weine. Im Marchfeld - dem Gemüsegarten Österreichs - ernten Bauern das ganze Jahr über. Besonders bekannt ist der Marchfelder Spargel.

Wasserspaß

Wer sich in der Donau erfrischen möchte, hat vielerorts Gelegenheit dazu. An einigen Altarmen sind Strandbäder entstanden, eine Reihe von Sand- und Kiesstränden laden geübte Schwimmer zum "wilden" Flussbaden ein. Wasserskischulen und Ruderclubs bieten in einigen Orten Kurse an.

Zu den beliebten Badeplätzen in der Wachau zählt zum Beispiel das Freizeitzentrum Weitenegg in der Gemeinde Leiben, an einem Donau-Arm gegenüber von Melk. In Rossatz, Aggsbach und Weißenkirchen locken sogar Sandstrände. Am Mostviertler Südufer sind Wallsee mit seinem Wassersportzentrum und Ardagger die Zentren des Wasserspaßes.

Donauabwärts, im Tullner Donauraum, laden das Aubad in Tulln ein oder die Badeplätze an den Altarmen nahe der Staustufen Altenwörth und Greifenstein. Nostalgisches Ambiente und viele schattige Kastanienbäume bietet das Strombad Kritzendorf, das in den 30er-Jahren als "Riviera an der Donau" bekannt war. Das Strandbad Klosterneuburg bietet die ideale Kombination aus Naturgewässer und der Infrastruktur eines Freibades. Über alle Möglichkeiten, kostbare Augenblicke an der Donau Niederösterreich zu genießen, informiert urlaub@donau.com

Mit freundlicher Unterstützung der Niederösterreich-Werbung


Donau - Wachau-Nibelungengau - Tullner Donauraum - Weinregion Wagram - Auland-Carnuntum