Rekordverdächtig ist auch die Zahl der Burgen und Schlösser, die im Lauf von annähernd einem Jahrtausend hier errichtet wurden. Einige hundert davon sind bis in die Gegenwart erhalten geblieben und bilden heute attraktive Destinationen für Zeitreisen vom hohen Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert.
Mächtige Bollwerke erinnern an die wenig beschaulich verlaufene Geschichte des alten Grenzlands, das seit der Gründung der babenbergischen Mark bis zum Ende der Türkenkriege fast unausgesetzt von eroberungswilligen Heeren berannt wurde.
Aus der Fülle der erhaltenen Baudenkmäler ragen einige durch Alter, Dignität, politische Bedeutung oder außerordentliche Prachtentfaltung besonders heraus. Auf der Suche nach Burgen und Schlössern der Superlative werden Kulturreisende beispielsweise an folgenden Orten fündig:
Als Top-Destination für romantisch grundierte Ausflüge bietet sich wiederum Schloss Rosenau an. Wofür neben der barocken Architektur und dem reizvollen Ambiente auch die derzeitige Besitzerin sorgt. Sie hat in den altehrwürdigen Mauern ein Romantik-Hotel eingerichtet, das einen idealen Rahmen für entspannte Urlaubstage und ganz besonders für die stilvolle Beziehungspflege bildet.
In Schloss Hof im östlichen Marchfeld erstreckt sich über ein Areal von mehr als 50 Hektar die größte Schlossanlage Niederösterreichs. Das einstige Festschloss von Prinz Eugen und Kaiserin Maria Theresia wird zurzeit detailgetreu revitalisiert und ab Mai kommenden Jahres Schauplatz einer einzigartigen barocken Erlebniswelt sein. Themenführungen geben bereits jetzt Einblick in das neue Werden der authentischen Schönheit von herrschaftlichen Räumen, Prachtgarten und altem Gutshof.
Besonders weit in die Tiefen der österreichischen Geschichte zurück führt ein Ausflug nach Schloss Jedenspeigen im Weinviertel. In der Nähe des mächtigen Baus fand am 26. August 1278 die größte Ritterschlacht aller Zeiten statt. Der Sieg Rudolfs I. von Habsburg über seinen Widersacher König Ottokar von Böhmen war wesentliche Voraussetzung für den Aufstieg der Habsburger zu einer der mächtigsten Dynastien Europas.
Zwei Waldviertler Burgen teilen sich das stolze Privileg, als einzige Festungen Niederösterreichs niemals von Feinden erstürmt worden zu sein: Burg Rappottenstein, die mit ihrem schaurig tiefen Verlies, alter Küche und Knappenhalle und freskengeschmückten Gemächern zu den Hot-Spots unter den historischen Ausflugszielen zählt, sowie die Wasserburg Heidenreichstein, die über eine reiche Sammlung an gotischen Möbeln, Gebrauchsgegenständen und Porträts verfügt.
Mit freundlicher Unterstützung der Niederösterreich-Werbung