Niederösterreich

Niederösterreich – das Land für Genießer

Schöne Landschaft, romantische Dörfer, reichlich Kultur, Wein und gutes Essen: Niederösterreich ist nicht nur das größte, sondern auch das abwechslungsreichste Bundesland Österreichs – und für den Genussurlaub wie geschaffen.

Der Genuss: allgegenwärtig

WirtshausNiederösterreich ist das Land für Genießer. Kein anderes Bundesland verfügt über eine so große Vielfalt an edlen Weinen und landwirtschaftlichen Delikatessen. Das Waldviertel beispielsweise bringt den EU-geschützen Waldviertler Graumohn hervor und die sehr wahrscheinlich schmackhaftesten Karpfen des Landes. Zudem das feine Bier, das rein aus einheimischen Zutaten gebraut wird. Im Mostviertel wird der Birnenmost besonders fruchtig und der Schafskäse gehaltvoll wie sonst kaum wo in Österreich. Im Schneebergland kommt das spezielle Schneebergland-Rind unvergleichlich zart auf den Teller.

Die Wachauer Marille ist unerreicht in ihrer süßen Aromatik, die Wachauer Weine sind weltberühmt. Alpenlachs, Weinviertler Strohschwein, Wagramer Nuss … – die Liste an kulinarischen Verlockungen aus Niederösterreichs Landwirtschaft ließe sich noch lange fortsetzen. Warum so viele große Weine und Delikatessen dem „weiten Land“ um Wien entspringen, ist leicht erklärt: Niederösterreich ist seit vielen Jahrhunderten ein Land der Kultur und Lebensfreude, wozu naturgemäß auch Genusskultur und kulinarische Freuden zu zählen sind.

Der Bauernbrunch: mitunter deftig

WirtshausDer Brunch – diese reizvolle Verbindung von Frühstück und Mittagessen – wird in Niederösterreich in einer besonders verlockenden Spielart zelebriert, nämlich in Form des „Bauernbrunch“. Der tendiert freilich eher zum ausgedehnten Mittagessen als zum verlängerten Frühstück, denn am Land macht man keine halben Sachen. Und genau „am Land“ findet der Bauernbrunch auch statt. In ausgewählten Wirtshäusern mit gemütlichem Ambiente werden bäuerliche Köstlichkeiten im ganzen Spektrum von Schmankerln wie Krautstrudel bis zu ausgewachsenen Hauptgerichten wie Mostbraten und Klassikern der Dessertküche wie Mohnnudeln aufgetischt. Und das alles zum Pauschalpreis und so lang der Gast es wünscht. Kinder unter sechs essen mit, zahlen aber gar nichts. Besonders praktisch: Viele Bauernbrunch-Wirte bieten auch gemütliche Zimmer zum Übernachten an, und wer den guten Geschmack mit nach Hause nehmen will, kann Most, Schnaps, Marmelade und Speck auch gleich vor Ort erwerben.

Das Wohnen: genussreich

Genussvoll wird in Niederösterreich nicht nur gegessen und getrunken sondern auch gewohnt und geruht. Speziell zum Zweck gemütlicher Übernachtungen wurden und werden immer mehr „Genießerzimmer“ eingerichtet. Die sind besonders regionstypisch, groß und liebevoll ausgestattet – und der Wirt lässt sich mancherlei Überraschung einfallen, damit es dem Gast gut geht. Blüten im Badewasser, ein kleines Geschenk auf dem Nachtkasterl, ein Glas Sekt zum Frühstück. Dinge, die dem Gast das schöne Gefühl vermitteln, dass er hier für ein paar Tage wirklich zu Hause ist.

Die Wirtshäuser: kultiviert

WirtshauskulturNiederösterreich ist nicht nur eine traditionsreiche Kulturregion, es kann mit gutem Grund auch als Land der Wirtshauskultur bezeichnet werden. Die Wirtshauskultur ist eine Initiative, die sich der Erhaltung der traditionellen Gastronomie und der regionsverbundenen Küche auf dem Land verschrieben hat.

Das grüne Schild mit der Aufschrift „Wirtshauskultur“ weist also in gemütliche Stuben und lauschige Gärten, in denen einem herzlichen „Grüß Gott!“ ein herzhaftes Essen folgt, wie es auf dem Land sein soll: liebevoll gekocht mit Produkten aus der Umgebung, schmackhaft und gesund. Wirtshauskultur findet in einfachen Landgasthäusern ebenso statt wie bei den „Top-Wirten“, die durchaus ihre Hauben tragen und trotzdem darauf bestehen, Wirtshaus genannt zu werden. Abgehoben gibt's nicht, und willkommen ist jeder. Wie es in einem Wirtshaus auf dem Land eben sein muss.

Das Klima: kunstfreundlich

Ausstellungen, Theater, Festivals – die Vielfalt des Landes spiegelt sich in einer äußerst lebendigen Kunst- und Kulturszene wider. Niederösterreich bietet kunstsinnigen Reisenden zahlreiche Gelegenheiten für die kulturelle Erbauung, die sich bestens mit einem Genussurlaub verbinden lassen. So findet beispielsweise Ende August unter der Leitung des weltbekannten Pianisten Rudolf Buchbinder das Musikfestival auf Schloss Grafenegg statt. Seinen besonderen Platz in der internationalen Festivallandschaft erhält das Musikfestival Grafenegg durch die Kombination des musikalischen Programms mit dem einmaligen Ambiente von Schloss Grafenegg, das Genuss für alle Sinne verspricht.

Die Weinstraße Niederösterreich: belebend

Eine weinkulturelle Besonderheit im weiten Land ist die Weinstraße Niederösterreich, die größte und sehr wahrscheinlich auch abwechslungsreichste Weingenuss-Route Österreichs: Vom geschichtsträchtigen Traisental führt sie in weitem Bogen durch die malerische Wachau, durchs Krems- und Kamptal, über den Wagram ins kellergassenreiche Weinviertel und von dort weiter nach Süden ins Weinbaugebiet Carnuntum und in die Thermenregion. So vielfältig wie die Weinstraße selbst sind auch die Genussmöglichkeiten entlang dieser Route: Riedenwanderungen, Hauermärkte Weinverkostungen und viele Attraktionen mehr bieten die unterschiedlichsten Zugänge zum Thema Wein. Ein ganz besonders empfehlenswerter Zugang ist nach wie vor der über die Treppe hinunter in den Weinkeller, wo man den Wein studieren und seltene Momente des kulinarischen Glücks erleben kann.

Die Heurigen: ausgezeichnet

Mit der Auszeichnung "TOP Heuriger" wurde Anfang des Jahres eine neue Qualitätsmarke geschaffen, die an die besten Heurigenbetriebe in Niederösterreich vergeben wird. Sie steht für ausgezeichnete und geprüfte Qualität. TOP Heurige zählen zu den Leitbetrieben der niederösterreichischen Heurigenkultur.

Der Weinherbst Niederösterreich: rekordverdächtig

Der Weinherbst Niederösterreich ist das große Fest der Weingenießer. Mehr als 100 Weinstraßen-Gemeinden bieten im Rahmen des Weinherbst die Gelegenheit zu weinkulinarischen Erlebnissen, von der Weintaufe über das Kellergassenfest bis hin zu der Möglichkeit, bei der Weinlese mitzumachen.

Gastwirte bieten kulinarische Genüsse mit spezieller Weinbegleitung an, Winzer öffnen ihre Türen und gewähren Einblicke in die Geheimnisse der Weinbereitung, Restaurants komponieren spezielle Menüs für und mit den ausgezeichneten Weinen aus Niederösterreich. Über 800 weinkulinarische Termine stehen zwischen August und November auf dem Festkalender, womit der Weinherbst Niederösterreich gewiss zu den bedeutendsten weinkulinarischen Initiativen Europas und der Welt zählt.

Mit freundlicher Unterstützung der Niederösterreich-Werbung


Wirtshauskultur - Waldviertler - Delikatessen - Mostviertel - Verkostungstour