Salzburg

Salzburger Jakobsweg: Als Pilger unterwegs im SalzburgerLand

Im Mai 2005 wurde der Salzburger Teil des Jakobsweges offiziell von Vertretern aus Politik, Tourismus und Kirche im Stiftshof St. Peter in Salzburg eröffnet. Der bekannte, über 800 Kilometer lange österreichische Jakobsweg folgt den historischen Spuren der Pilger und führt im Wesentlichen entlang der Donau und am nördlichen Rand der Alpen in gebirgige Regionen. Hier führt der Jakobsweg auch durch das bayerisch - salzburgische Grenzgebiet.

JakobswegVom Salzburger Seenland geht es vorbei über die Wallfahrtskirche Maria Plain in die Landeshauptstadt. Entlang der Saalach führt der Weg über Bad Reichenhall zurück auf Salzburger Boden, wo der Pilgerweg über Unken und Lofer nach Tirol führt. Der Weg von Unken nach Lofer ist eine der schönsten Teilstrecken auf dem österreichischen Jakobsweg. Eine attraktive und abwechslungsreiche Landschaft entlang der Saalach, Wiesen, Auen, Wälder und der Blick auf die Loferer Alm und die Steinberge lassen das Herz eines jeden Pilgers höher schlagen und das zu jeder Jahreszeit.
In Lofer angekommen können Pilger die spirituelle Reise durch das SalzburgerLand mit einem Gottesdienst in der Wallfahrtskirche Maria Kirchental abschließen und sich mit frischem Bergquellwasser und bäuerlichen Köstlichkeiten im dortigen Besinnungshaus stärken.

Pilgern als neuer Urlaubstrend

Pilgern erlebt heutzutage eine Renaissance. Nicht immer stehen religiöse Motive im Vordergrund einer Pilgerreise. „Kraft schöpfen und innere Ruhe“ finden ist das Motto vieler Wallfahrer von heute. Beim Pilgern liegt der Reiz im Unterwegssein, dem spirituellen Wandern. Pilgern bietet den Menschen die Gelegenheit, sich selbst zu finden und sich auf das Wesentliche zu besinnen. Der bekannte deutsche Zukunftsforscher Matthias Horx sieht den Trend hin zu einer „Sinngesellschaft“. Ohne Werte und Sinn kann die Gesellschaft nicht existieren.

Geschichte und Entwicklung des Pilgerns

Schon im frühen Mittelalter machten sich Gläubige auf den Weg zu ihren Heiligen, und so wurden deren Gräber große Wallfahrtsorte. Im 9. Jahrhundert wurde das Grab des Heiligen Jakobus, ein Jünger Jesu, in Santiago de Compostela wiederentdeckt und seither erfährt er als Nationalheiliger und Schutzherr der Pilger große Verehrung.
Millionen von Pilgern zogen von ganz Europa nach Santiago de Compostela wodurch ein Netz aus „Jakobswegen“ entstand. Ein Indiz dafür sind die unzähligen Kirchen und Kapellen, die dem heiligen Jakobus geweiht sind, wie zum Beispiel die Jakobskirchen in Unken und Gois bei Salzburg oder die Hagerkapelle in Neumarkt am Wallersee

Pilgerwanderungen inklusive Übernachtung und Gepäckstransport können beispielsweise bei Eurohike gebucht werden. Ab 420,- Euro pro Person sind Gepäckstransfer, Bahnfahrt Seekirchen – Oberhofen, Wanderrucksack und Jakobswegführer pro Zimmer sowie 7 Nächtigungen mit Frühstück im Doppelzimmer inkludiert (Zuschlag für Führung 225€). Die individuellen Touren starten jeweils am Sonntag und sind wöchentlich von Mitte Mai bis Ende September möglich: Eurohike - www.eurohike.at Tel.: +43(0)6219 7444 oder per e-mail: office@eurohike.at

Darüber hinaus gibt es laufend Angebote von extra ausgebildeten Jakobswegbegleitern und –begleiterinnen . Diese geführten Einzel-Pilgerwanderungen sind – ebenso wie aktuelle Jakobsweg Präsentationen – auf www.jakobs-weg.com nachzulesen.

Für Individualpilger stehen am Salzburger Jakobsweg 30 Pilgerbetriebe zur Verfügung, die sich speziell auf die Bedürfnisse der Jakobsweg Pilger eingestellt haben. Alle Pilgerbetriebe sind auf www.jakobs-weg.com aufgelistet.

Mit freundlicher Unterstützung des SalzburgerLand Tourismus Ges.m.b.H


Jakobsweg - Pilger - Salzburger - Pilgern - Unken