Salzburg

So schmeckt das SalzburgerLand

Tracht Wenn im Herbst die Luft schon kühler wird und die Bäume sich unter der Last ihrer Früchte biegen, dann ist Erntezeit im ganzen SalzburgerLand. Die genussvollste und farbenprächtigste Zeit bricht an: die Zeit des Salzburger Bauernherbstes .

Seit über zehn Jahren begeistert der Salzburger Bauernherbst mit inzwischen mehr als 2.000 Veranstaltungen in 81 Orten Besucher aus nah und fern. Im Mittelpunkt dieser Festzeit steht die Einzigartigkeit des bäuerlichen Lebens. Acht Wochen lang können Interessierte die Bräuche und Schmankerln aus dem SalzburgerLand kennen lernen und hautnah miterleben: ob beim Schnapsbrennen, beim Almabtrieb, beim kostenlos Besuch eines Heimatmuseums, bei der Hoagascht, beim Dorffest oder der Almroas: die Musik, die kulinarischen Besonderheiten und die Traditionen prägen die abwechslungsreiche Zeit des Bauernherbstes.

Salzburgerisch aufgetischt“

SpinatkrapfenIn diesem Jahr rücken mit ‚Salzburgerisches am Teller' die leiblichen Genüsse in den Mittelpunkt des Bauernherbstes: es gilt, regionale Produkte und Salzburger Rezepte kennen zu lernen und die Gerichte der Salzburger Schmankerl-Küche in all ihren Facetten zu verkosten. Die Bauernherbstwirte bringen täglich fünf traditionelle Salzburger Gerichte aus heimischen Produkten und nach regionalen Rezepten aus Großmutters Kochbuch zubereitet, auf den Tisch. Mit den großen Eröffnungsfesten am 30. August in St. Michael im Lungau und am 31. August in Wals/Viehausen nahe der Stadt Salzburg wird der diesjährige Bauernherbst feierlich eröffnet.

„Salzburger Genussregionen“ verwöhnen den Gaumen

Der Genuss begleitet Feinschmecker im SalzburgerLand auf Schritt und Tritt. Neun ausgezeichnete Genussregionen gibt es im Land und schon ihre Namen verleiten zum Schwärmen: der Bramberger Obstsaft , der Flachgauer Heumilchkäse , die Lungauer Eachtling (spezielle Kartoffelsorte), der Pinzgauer Bierkäse , das Pinzgauer Rind , die Salzkammergut Reinanken (spezielle Fischart), der Tennengauer Almkäse , das Tennengauer Berglamm und das Walser Gemüse garantieren beste Lebensmittelqualität aus dem SalzburgerLand.

Von den Wurzeln zur Tradition

Bei zahlreichen Bauernherbst-Veranstaltungen darf selber angepackt werden: so etwa beim Käsen auf dem Bambichlhof in Fuschl am See, beim Brotbacken auf den Almen in Dorfgastein oder beim Saiblinge räuchern beim Schlossfischer am Fuschlsee. Die zum Teil mehrfach preisgekrönten und ausgezeichneten Gustostückerln oder edlen Tropfen wie der echte Hollunderschnaps vom Brenner Siegfried Herzog in Saalfelden dürfen auch verkostet werden. Zudem erfährt man im Bauernherbst Wissenswertes über die Ursprünge des bäuerlichen Lebens: in den Heimatmuseen können bei freiem Eintritt alte Lebensweisen, Handwerksgeräte, Traditionen und Bräuche kennen gelernt werden.

So schmeckt der Bauernherbst im SalzburgerLand

Was aber zeichnet nun die traditionelle Salzburger Schmankerlküche aus? Zu den speziellen Bauernherbst-Gerichten zählen das „Bratl in der Rein“ aus dem Salzburger Seenland (Schweinebraten mit mitgebratenen Kartoffeln und Krautsalat), das „Schafaufbratln“ im Lungau mit Eachtling und hinterher der echte „Eachtling-Wodka“ sowie die Kasnocken in der großen Eisenpfanne wie etwa im Rauchhaus in Hof (Spätzle mit Käse). Dazu werden das malzig eingebraute Bauernherbst-Bier von der Salzburger Privatbrauerei Stiegl oder ein frisch gepresster Apfelsaft, Most, Mostsekt, ein Mollke-Holler-Trunk oder Kräutertees aus dem Nationalpark Hohe Tauern gereicht.

Und natürlich darf nach einem herzhaften Mahl das süße Dessert – die Nachspeise – nicht fehlen. Hier empfehlen die Bauernherbst-Köche „Apfelradl“ (Apfelscheiben im Pfannkuchenteil gebacken), Bauernkrapfen mit Marmelade oder das Lungauer Rahmkoch, das auch als „Almmarzipan“ bezeichnet wird.

Herbstliches Bewegungseldorado SalzburgerLand

BauernherbstDamit sich die feinen Köstlichkeiten des Bauernherbstes nicht zu sehr an den Hüften festsetzen, heißt es zwischendurch „Rauf auf die Berge“ oder „Rauf aufs Rad“. Und dass Aktivität und Bewegung im SalzburgerLand nicht zum Pflichtprogramm werden, dafür sorgt die unvergleichlich schöne Landschaft in der goldenen Herbstsonne. Das SalzburgerLand ist ein wahres Bewegungseldorado und es bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, in Bewegung zu kommen und zu bleiben: Die malerische Bergwelt des SalzburgerLandes ist mit ihrem sanften Hügelland rund um die Seen im Norden, den grünen Grasbergen und schroffen Felsgipfeln im Süden sowie mit den unterschiedlichen Traditionen und Festen des Bauernherbstes ideal zum Wandern und Radfahren.

Auf den 550 Almen werden Wanderer mit Salzburger Köstlichkeiten verwöhnt und das Sonnenbankerl lädt zur Verschnaufpause ein. Die Wanderungen eignen sich für die ganze Familie: 80 Prozent der Almen sind innerhalb von 90 bis 120 Gehminuten erreichbar. Hier ein paar Tipps: Unendlich erscheinen die Wandermöglichkeiten im Großarltal . Zu den schönsten Touren im „Tal der Almen“ gehört die vierstündige Wanderung von der Ellmaualm auf das Gründegg (2.168 m). Wie sich das Leben und Arbeiten auf einer Alm früher und heute abspielt, davon erzählt der zweistündige Almerlebnisweg Loferer Alm im Salzburger Saalachtal. An 12 Stationen erfahren Wanderer mehr über das Leben rund um die Loferer Alm. Beim Kuhglockenspiel wird musiziert und die große Rosenblüte duftet auf Knopfdruck nach heimischen Heilkräutern. Da haben auch Kinder ihre Freude!

Mit dem Rad Natur und Brauchtum kennen lernen

Wer im Rad- und Bikeparadies SalzburgerLand während der Zeit des Bauernherbstes die Waden schont, ist selber schuld. Denn auf einem 6.000 Kilometer langen Rad- und Mountainbikewegenetz durch das SalzburgerLand gibt es mehr als genug zu entdecken und erleben: Wer von Fest zu Fest, von Almabtrieb zur musikalischen Herbstroas quer durchs Land radeln möchte, wird von den 190 radfreundlichen Betrieben herzlich willkommen geheißen. Der komfortable Gepäcktransport sorgt für Entspannung auf den Etappen und zahlreiche Bauernhöfe für die richtige Energieversorgung mit frischen Produkten ab Hof zwischendurch.

Typisch für den Bauernherbst ist eine dreitägige Almen-Tour. Sie führt über 147 Kilometer und rund 4.170 Höhenmeter vom Lammertal ins Salzkammergut. An den Wochenenden lohnt ein Stopp bei einem traditionellen Almabtrieb.

Die Runde um die Trumer Seen im Salzburger Seenland entlang des Obertrumer Sees, über Wiesen und Felder nach Seeham und weiter ans Ufer des Mattsees lohnt sich ganz besonders anlässlich des motorfreien Familientages im Bauernherbst am 31. August 2008.

Die Steinbergrunde (75 km) um die Loferer und Leoganger Steinberge in der Ferienregion Salzburger Saalachtal mit ihren einzigartigen Naturschauspielen wie der Seisenbergklamm und der Lamprechtshöhle hat eine ganz spezielle Attraktion im Bauernherbst aufzuweisen: Am 6. September feiert man in St. Martin bei Lofer ein großes Almabtriebsfest mit Handwerksmarkt und „Kuh-ru-lett“.

Auf den Bauernherbst stößt auch, wer sich von den Krimmler Wasserfällen aus auf den Tauernradweg macht. Wer am frühen Morgen des 30. August in Richtung Uttendorf-Weißsee unterwegs ist, kann den großen Schafabtrieb aus dem Stubachtal miterleben. Doch Schafe stehen früh auf: sie werden bereits um 8 Uhr morgens im Ortszentrum eintreffen. Zum 26. Hollersbacher Bauernmarkt wird am 5. Oktober geladen. Wer die Ferienregion Lungau im Bauernherbst per Rad erkundet, sollte am 3. September einen Abstecher zum Samsontanz nach Mauterndorf machen. Dorthin gelangt man auf der Lungauer Mitterbergrunde flussaufwärts über den Murradweg. Den Umzug der geschnitzten Riesen, die 6 Meter hoch und bis zu 80 kg schwer sein können, gibt es nur im Lungau und er gehört zu den eindrucksvollsten Bräuchen im SalzburgerLand.

Die Bauernherbstzeit ist auch eine ideale Saison für sportlich ambitionierte Mountainbiker. Die Rad & Bike-Region Pinzgau umfasst mehr als 129 Mountainbikerouten aller Schwierigkeitsgrade mit einer Gesamtlänge von 1.500 Kilometern und rund
79.000 Höhenmetern.

Wohlfühlen einmal anders: Der Zauber der Berge

Das SalzburgerLand verbindet eine schier unbegrenzte Vielfalt an Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten. Zur Zeit des Bauernherbstes verwandeln sich die fünf Gaue des SalzburgerLandes – der Flachgau im Norden, der Tennengau südlich der Stadt Salzburg, der Pongau im Herzen des Landes, der Pinzgau im Südwesten und der Lungau im Südosten – in eine wunderbare Herbstlandschaft mit einzigartigen Naturerlebnissen und unverwechselbaren Wohlfühlmomenten. Fünf qualitätsgeprüfte Alpine Wellness Hotels und 12 zertifizierte Wohlfühlhotels haben sich darauf spezialisiert, die natürlichen Schätze der Alpen zum Wohle von Körper, Geist und Seele nutzbar zu machen. Nähere Infos: http://wellness.salzburgerland.com .

Einige Veranstaltungstipps im Bauernherbst 2008

Der Bauernherbst präsentiert sich auch in diesem Jahr als facettenreicher Veranstaltungsreigen: Samstag, 30. August 2008, 13.00 Uhr, St. Michael im Lungau

Offizielles Eröffnungsfest des Bauernherbstes „Inngebirg“

Höhepunkte des Festes sind bäuerliche Präsentationen aus der Genussregion Lungau mit den Eachtlingen (Kartoffeln), die Verkostung kulinarischer Köstlichkeiten sowie die Ehrung des Lungauer Bauernstandes. Sonntag, 31. August 2008, Wals-Siezenheim
Offizielles Eröffnungsfest des Bauernherbstes “Salzburgerisch aufgetischt“ ist der Schwerpunkt des Festes, das von den Gemüsebauern dieser „Salzburger Genussregion“ geprägt wird. Samstag, 30. & Sonntag 31. August 2008, Faistenau Bauernherbst Dorffest-Eröffnung

Samstag, 18.00 Uhr: Bauernherbst Dorffest-Eröffnung mit Hissung der Bauernherbstfahne, Volksmusikumrahmung und Bieranstich durch den Bürgermeister am Dorfplatz.

Sonntag, 11.00 Uhr: großes Bauernherbst Dorffest am Dorfplatz mit der Trachtenmusikkapelle, einer Tanzlmusik, traditionellen Handwerksvorführungen, verschiedenen Marktständen, Pferdekutschenfahrten und einem lustigen Kinderprogramm. Sonntag, 31. August 2008, 10.00 Uhr, Werfen

Bauernherbst-Fest

Unter der Mitwirkung der Trachtenmusikkapelle und der Tanzlmusi findet das Bauernherbst-Fest statt. Die Bäuerinnen verwöhnen die Gäste mit köstlichen Produkten vom Bauernmarkt und mit den beliebten Fleischkrapfen. Samstag, 06. September 2008, 11.00 Uhr, St. Martin bei Lofer

Almabtriebsfest mit großem Handwerksmarkt

Almabtrieb von der Loferer Alm, ab 13.00 Uhr findet ein Konzert der Trachtenmusikkapelle St. Martin statt, anschließend spielt eine „Tanzlmusi“. Verwöhnt werden die Gäste mit Pinzgauer Schmankerln von den Bäuerinnen und Bauernherbstwirten, bei einem Dorfrundgang kann man den Handwerkern bei ihrer Arbeit zuschauen Sonntag, 07. September 2008, 11.00 Uhr, St. Martin am Tennengebirge

Über d'Alma her

Bei dieser großartigen musikalischen Wanderung rund um den Ostermais wird auf sechs Almen gesungen und musiziert. Samstag, 11. Oktober 2008, ab 9.30 Uhr, Lessach

Erntedankfest

Prozession zur Gambshofkapelle unter Teilnahme der historischen Schützenkompanie und der Schützenmusikkapelle. Den Bauernherbst in all seinen Facetten erleben – Pauschalangebote

St. Michael im Lungau

Am Samstag, den 30. August 2008 wird in St. Michael im Lungau der Bauernherbst offiziell eröffnet. Ein umfangreiches Programm unter dem landesweiten Motto „Salzburgerisch aufgetischt“ mit Umzug, zahlreichen Handwerksvorführungen und bodenständigen Delikatessen repräsentieren den südlichsten Gau des Salzburger Landes. Ein besonderer Höhepunkt ist sicherlich der Auftritt der SAMSON-Riesen & -Zwerge aus dem Lungau.

Preisbeispiel :
3/5 Nächte in einem Urlaub am Bauernhof bzw. Privatzimmer mit DU/WC/Frühstück ab € 97,--/€ 141,-- pro Person im Doppelzimmer
3/5 Nächte in einem 2/3 Stern Gasthof/Hotel mit DU/WC/erweitertes Frühstück und Halbpension ab € 145,--/€ 216,-- pro Person im Doppelzimmer.
3/5 Nächte in einem 4 Sterne Hotel mit DU/WC/TV mit Frühstücksbuffet und Halbpension ab € 217,--/€ 341,-- pro Person im Doppelzimmer Im Preis inbegriffen eine geführte Wanderung mit Jause, eine Bauernhofbesichtigung “Über die Schulter g'schaut“ samt Jause (Bauernherbst-Brotzeit) .

Zusätzlich bietet St. Michael im Lungau ein umfangreiches bauernherbstliches Veranstaltungsprogramm: Lungauer Eachtling-Wochen & Eachtling klauben („Eachtling“ sind eine regionale Kartoffelspezialität), den Don Kosaken-Chor, Hofwanderungen, Erntedank- & Marktfest mit Samsonumzug oder Kirchweih-Wochenende mit Schöpsenem (Schafbraten).

Informationen & Buchungen: TVB St. Michael im Lungau, Raikaplatz 242, 5582 St. Michael im Lungau, Austria, T: +43(0)6477/8913-0, F: Dw. 54, e-mail: info@sanktmichael.eu , Internet: www.sanktmichael.eu

Salzburger Seenland

Das Salzburger Seenland mit seinen romantischen vier Seen mitten im Alpenvorland steht auch 2008 wieder voll im „Bauernherbstfieber“. Der traditionelle motorfreie Tag am Sonntag,

31. August 2008 ist einer der Programm-Höhepunkte für die ganze Familie. Man genießt eine Führung am Bauernhof wie z.B. "Vom Korn zum Brot", "Alles über Bio", "von Milch zu Käse".

Preisbeispiel:
Unterkunft 3 Nächte/4 Tage in einem romantischen Bauernhof schon ab EUR 89,-.
Unterkunft 3 Nächte/4 Tage im gemütlichen 3*** Gasthof mit Halbpension schon ab EUR 119,-.
Im Preis beinhaltet ist das einzigartige Märchenbon(u)s Gutscheinheft, das Eintritte in über 50 spannende Ausflugsziele in der Region und in der Stadt Salzburg ermöglicht. Ebenso im Preis inkludiert sind eine Hofführung auf einem unserer Bauernhöfe mit Kostproben der hauseigenen Produkte und natürlich kostenlose Eintritte zu allen Bauernherbstveranstaltungen im Salzburger Seenland.

Informationen & Buchungen: Salzburger Seenland Tourismus GmbH, Seeburgstraße 8, 5201 Seekirchen, Austria, Tel. +43(0)6212/30370-23, Fax Dw. 9 e-mail: info@salzburger-seenland.at , Internet: www.salzburger-seenland.at

Weitere Infos rund um die herbstliche Festzeit im SalzburgerLand finden Sie im Internet unter www.bauernherbst.com

Mit freundlicher Unterstützung des SalzburgerLand Tourismus Ges.m.b.H


Salzburger - Bauernherbst - SalzburgerLand - Lungau - August