Der achtsame Umgang mit der Natur hat sich längst in den Köpfen der Menschen durchgesetzt. Doch im SalzburgerLand gibt man sich damit nicht zufrieden: das Thema „Bio“ setzt sich auch in Sachen Urlaub mehr und mehr durch. Und das zu Recht: Ferien mit „reinem“ Gewissen bergen völlig neue Qualitäten.
„Wer die Natur liebt, der zollt ihr Respekt“ – unter diesem Motto werden Achtsamkeit und Nachhaltigkeit im Umgang mit Pflanzen, Tieren und Lebensmitteln immer wichtiger. Das SalzburgerLand hat in Sachen „Bio“ eine Vorreiterrolle inne: nirgendwo ist die Dichte an Bio-Bauern so hoch wie hier. Rund vierzig Prozent aller Landwirte arbeiten im Kreislauf und Rhythmus der Natur. Auch in Supermärkten ist der Anteil des Bio-Sortiments ähnlich hoch. Längst hat man erkannt, dass eine intakte Umwelt und die Schönheit des Landes eng mit den bäuerlichen Strukturen und der gepflegten Kulturlandschaft verwoben sind.
Wer zuhause im Bio-Laden einkauft, der will im Urlaub auf Qualität nicht verzichten. Zahlreiche Hotels und Gastronomiebetriebe verwöhnen ihre Gäste mit Salzburger Schmankerln aus rein biologischen Zutaten: da schmeckt die Karottenschaumsuppe, das Forellenfilet auf Sommergemüse oder das Hirschkalbfilet mit Bio-Rübchen gleich noch einmal so gut.
Für einen gesunden und zugleich köstlichen Start in den Tag hat sich die „Biodorf Seeham Bio-Heuregion Trumer Seenland“ etwas ganz besonderes einfallen lassen: zahlreiche Beherbergungsbetriebe werden von der Vermarktungsgemeinschaft mit dem „Salzburger Bio-Frühstück“ beliefert. Alle Frühstücksspezialitäten von den Eiern über den Käse bis zum Schinken stammen aus heimischer, kontrolliert biologischer Landwirtschaft. Das „Salzburger Bio-Frühstück“ garantiert Gastgebern und Urlaubern ein höchstes Maß an Genuss, Qualität und Sicherheit.
Das SalzburgerLand ist ein Genießerland par excellence und verfügt über die höchste Dichte an Haubenlokalen innerhalb Österreichs. Doch auch in urigen Gasthöfen oder trendigen Restaurants wird auf Qualität und Regionalität höchster Wert gelegt. Wer zu hundert Prozent biologisch genießen möchte, hat die Wahl zwischen sieben Küchen im SalzburgerLand. Eine einheitliche Kategorisierung der Beherbergungsbetriebe erleichtert umwelt- und gesundheitsbewussten Gästen und Urlaubern die Orientierung: daraus wird ersichtlich, zu wieviel Prozent das Hotel bereits biologische Richtlinien in sein Angebot integriert. Auch die „Bio-Hotels“ sind mit drei Betrieben im SalzburgerLand vertreten. In diesen streng kontrollierten Häusern schläft und wohnt man nach ökologischen Richtlinien und genießt Schmankerl aus der Bio-Küche. Weitere Informationen unter: www.biofruehstueck.at und www.biohotels.info
Deftige Kasnock´n im Pfandl, ein saftiges Bauernbratl oder süße Pofesen machen Appetit und Lust auf das herbstliche SalzburgerLand. Bei den Bauernherbst- und Nationalparkwirten stärkt man sich bei traditionellen Gerichten nach Großmutters Rezept und tankt neue Energien für gemütliche Almwanderungen durch die herbstliche Berglandschaft. Weitere Infos und kulinarische Highlights rund um den Salzburger Bauernherbst finden Sie im Internet unter www.bauernherbst.com.
Mit freundlicher Unterstützung des SalzburgerLand Tourismus Ges.m.b.H