An der Quelle des Genusses
Acht heiß sprudelnde Quellen, Landschaftsromantik zwischen mediterran anmutenden Weinhügeln, kulturelle Schätze, der gute Geschmack und die erprobte Wohlfühlkompetenz der Gastgeber bringen es auf den Punkt: die Steiermark, das Grüne Herz Österreichs, schlägt für Gesundheit, Vitalität, Schönheit und Wohlbefinden.
Zwischen Dachstein und Weinhügeln beweist die Steiermark ihre wohltuende Wirkung. Reich an guter Luft, Energieplätzen und starken Naturkräften, sind es vor allem die Thermalquellen, die für Entspannung und Wohlgefühl sorgen.
Der geografische Thermenschwerpunkt liegt mit sechs Thermen 65 km südöstlich der steirischen Landeshauptstadt Graz. Hier fand auch das steirische Thermengeschehen seinen Anfang.
Im Sommer 1972 begab man sich auf Basis eines geologischen Gutachtens und attestierter unterirdischer Strömungen in der Gegend von Loipersdorf auf die Suche nach Erdöl und wurde prompt enttäuscht: In einer Tiefe von 1.100 Metern stieß man statt auf das erhoffte Schwarze Gold „lediglich“ auf heißes Wasser. Die Regionsverantwortlichen bewiesen jedoch das richtige Gespür, die ersten Badeversuche in der heißen mineralhaltigen Quelle (Natrium-Chlorid-Hydrogencarbonat) überzeugten und dem Ausbau der ersten Therme stand nichts mehr im Wege.
Mittlerweile bilden sechs Thermen innerhalb von nur 90 km das größte Wohlfühlgebiet Europas. Ergänzt werden die sprudelnden Sechs zwischen Bad Waltersdorf und Bad Radkersburg durch zwei weitere Themen in der Südweststeiermark und inmitten der obersteirischen Bergwelt. Der Rest des Landes zieht bis 2009 noch kräftig nach…
Die einzigartige Wohlfühlwirkung der heimischen Thermen schreibt man neben der Kraft der heiß sprudelnden Quellen auch der naturgegebenen Kombination von Landschaft, Kultur, südlichem Lebensgefühl und gutem Essen zu. Wie auch immer; um die steirischen Thermen ranken sich jede Menge innovative Wohlfühl-Strategien, alternativmedizinische Anwendungen, Aktivprogramme und vitalisierende Schönheits- wie Ernährungstipps. Mediziner, Therapeuten und Experten für Schönheit, Sport und Wellness sorgen von der Haar- bis zur Zehenspitze für ein neues Lebensgefühl. Seit neuestem auch mit der besonderen Wirkung regionaler Produkte wie Wein, Kürbis und Apfel, die hier ja praktisch vor der Haustüre wachsen.
In der südlichst gelegenen Therme dreht sich alles um Bewegung und Gesundheit. Thermalbäder, ein ganzjährig geöffnetes 50-m Sportbecken, die großzügige Saunawelt, Massagen im Vitalstudio und kulinarische Ausflüge ins Parkthermenrestaurant beleben nach allen Regeln der Wohlfühlkunst. Im Mobility Check Center sorgen Ärzte, Physiotherapeuten und Vitaltrainer für mehr Fitness und Wohlbefinden und erstellen nach umfangreichen sportmedizinischen Fitness-Checks individuelle Trainingspläne. Ein umfangreiches Radwegenetz und kilometrierte und beschilderte Laufstrecken, organisierte Lauf- und Walkingtreffs sowie kostenlose Aktiv- und Vitalprogramme unterstützen gezielt die körperliche Fitness.
Die Heil- und Mineralquellen von Bad Gleichenberg bilden den traditionellen Gesundheitsmittelpunkt des Kurortes. Darauf basierend bietet ein moderner Kurbetrieb und medizinischer Kompetenzcluster eine große Bandbreite an klassischen und komplementär-therapeutischen Angeboten auf höchstem Qualitätsniveau. Ergänzt werden diese mit der Eröffnung des 4*-Hotels im Mai 2008 um spezielle Angebote im medizinisch-diagnostischen Bereich. So stellt die modernste Kältekammer Österreichs für Ganzkörper-Kältetherapien einen neuen Therapieschwerpunkt zur Behandlung von Schmerzzuständen bei Rheuma, Migräne und Sportverletzungen dar.
Die Therme Loipersdorf (größte Therme der Steiermark) hat sich im Herzen der oststeirischen Hügellandschaften zu einer touristisch außergewöhnlichen Destination entwickelt. Rund um die hohe Qualität des Thermalwassers entstand eine Welt des Wohlbefindens, ausgestattet mit der faszinierenden Formenvielfalt einer modernen Bade- und Körperkultur. Mit dem Eintritt in die Therme öffnet sich dem Gast eine Welt für sich...
In ihrer Ursprünglichkeit bietet die Region dem Gast kulinarische Köstlichkeiten. Begleitet von einer ausgezeichneten Weinkultur verwöhnen Hotels und die heimische Gastronomie mit landestypischer Kulinarik. Die vielen Buschenschanken rund um die Therme überraschen mit regionalen Spezialitäten.
Begrünte Dächer, runde Formen, fließende Linien und die Farben des Regenbogens fügen sich zu einem 40ha großen „lebenden Gesamtkunstwerk“.
Das mehrfach national und international ausgezeichnete Rogner Bad Blumau (European Spa Finder – Reader´s Choice Award 2007 als bestes Spa Österreichs), gestaltet vom Künstler Friedensreich Hundertwasser, erweist sich als Paradies für alle Sinne. 8.500m2 Thermal- und Wellnessareal mit ganzheitlichem Gesundheitszentrum, anspruchsvollen Beautyangeboten, einem professionellen Fitnessprogramm sowie Entspannungsritualen lassen Stress und Hektik des Alltags vergessen.
Die Kraft der Vulkania Heilquelle mit Heilsee, der wärmsten (110 Grad Celsius Austrittstemperatur) und am stärksten mineralisierten Heilquelle des Thermenlandes Steiermark lädt zur Entdeckungsreise...
… und Heimat der „Traditionellen Steirischen Medizin®“. Was hier vor der Haustüre wächst, belebt und verschönt u.a. in Form von “Magischen 8“ Kürbisölmassagen, Apfel-Entschlackungsmassagen und Gesichtsbehandlungen mit Lavezsteinen. Hier verbindet man altes Wissen aus der Naturheilkunde mit modernsten medizinischen Erkenntnissen. Ist damit der Appetit auf Wellness erst mal geweckt, sorgen 7 Thermalbecken, ein Saunadorf mit 12 Kabinen und ein umfassendes Gesundheitsprogramm für frische Lebensenergie. Direkt angeschlossen an die Heiltherme ist das 4-Sterne Quellenhotel & Spa, dessen Highlight die erst kürzlich eröffnete „Quellenoase“ ist, ein Wellnessbereich nur für Hotelgäste. Auf mehr als 3.000m² wird hier Einzigartiges geboten: ein Naturbadeteich mit integriertem Thermalpool und Sonnenterrasse, Damen-Wellness, Aquameditation, Ruheoase sowie Saunen. Hotelgäste können die Quellenoase und die Heiltherme gleichermaßen nutzen und genießen somit Wellness in großem Stil.
Statt Massagen und medizinischen Therapien stehen in der H2O Therme Action pur in und rund ums Wasser auf dem Programm! Im Wellenbecken, am Acapulcobeach, im Wildwasserkanal und im Sternenpool. In Österreichs größter Doppelreifenrutsche und in der H2O Speedy Rutsche wird es dann so richtig rasant. Champagnerliegen und eine vielfältige Sauna- und Relaxlandschaft laden zwischen dem Rutschenabenteuer zum genussvollen Entspannen. Natürlich dürfen auch regionale Köstlichkeiten im Gesamtangebot der H2O Therme nicht fehlen.
Mit direktem Blick in die romantische Hügellandschaft der Südweststeiermark setzt die Therme Nova neue Wellnessakzente. Die moderne lichtdurchflutete Architektur beheimatet neben dem großzügigen Thermalwasserbecken und dem Indoor-Sportbecken auch einen Tropenwald, einen Wasserfall mit eigener Kieselbucht, eine geheimnisvolle blaue Grotte und einen Märchenturm für Kinder. Zu den absoluten Wohlfühl-Highlights gehört die Saunawelt mit allem, was einen genussvoll zum Schwitzen bringt. Whirlpools und Tauchbecken natürlich inklusive. Wohltuend und vitalisierend: die Wohlfühlbehandlungen, Massagen und Fitnessanwendungen.
Die jüngste steirische Therme (eröffnet im Dezember 2007) überzeugt mit innovativem Raum- & Lichtkonzept und einem Angebot für die ganze Familie. Das Aqualux Fair Family® Paket beinhaltet neben dem Tageseintritt 1 Essen pro Person als auch alkoholfreie Kaltgetränke den ganzen Tag über. In der „Aqualux for fun“ Erlebniswelt wartet vom Sportbecken über einen eigenen Kinderbereich bis hin zum Familien-Erlebnisareal mit Wellen- und Strömungsbecken vor allem auch Fun & Action in der Black-Hole-Rutsche. Entspannung und Saunakultur pur verspricht der Sauna- und Relaxbereich VitaDomeÓ mit Sanarium, Dampfbad, Holztrocken- oder finnischer Außensauna mit Panoramablick. Ein Balancezentrum mit traditionellen und fernöstlichen Entspannungsanwendungen, klassischen Massagen, ayurvedischen Therapien und neuartigen Behandlungen wie AlphaSphere und VitaFontis ergänzen das Angebot.
Jedem steirischen Landstrich seine Therme. Der Norden zieht mit guter Luft, Salz, Moor und eindrucksvollem Panorama ins Thermenfeld und plant für die nächsten beiden Jahre die Eröffnung einer weiteren Therme.
Im Steirischen Ausseerland-Salzkammergut erfolgte im Dezember 2007 der Spatenstich für die „Grimming-Therme“ in Bad Mitterndorf. Die Fertigstellung des Thermengroßprojektes mit einem 380-Betten-Hotel ist für Herbst 2009 geplant.
Weinhügelketten soweit das Auge reicht, gekrönt von hohen Pappeln, weite Felder mit gelben Klecksen, bunte Obstgärten und –plantagen prägen den Süden; dazwischen Burgen und Schlösser. Weiter nördlich beeindrucken imposantes Panorama, frische Luft und eine nahezu unberührte Natur. Ein Land für alle, die gerne genießen, neugierig auf Leben und Kultur sind und Sport von seiner schönsten Seite erleben wollen
Die kulturelle Seite des Thermenlandes Steiermark beweist sehenswerte Vielfalt. Museen, Stifte, Klöster, Burgen, Schlösser, pulsierende Städte und unzählige Events sorgen für Abwechslung zum wohligen Thermengenuss.
So erzählt z.B. die Steirische Schlösserstraße – einst Brücke und Bollwerk zum Osten – mystische Geschichten, romantische Legenden und historische Details… 19 aufwendig restaurierte Burgen und Schlösser laden hier zum Ausflug in die Vergangenheit. Kehrt man von diesem zurück, überraschen die imposanten Zeitzeugen als Kulisse für festliche Veranstaltungen und Ausstellungen, als Haubenlokale und Genusshotels. Allen voran Schloss Kornberg als Ausstellungszentrum, das Romantik- und Hochzeitshotel Schloss Obermayerhofen oder die einzige nie eingenommene Burg der Steiermark, die Riegersburg.
Im Herzen des Thermenlandes Steiermark liegt Graz, die steirische Landes- und Kulturhauptstadt Europas 2003. Ein Stadtrundgang beweist: Das UNESCO Weltkulturerbe bildet die lebendige Brücke zwischen Tradition und Avantgarde. Prachtvolle Fassaden, Arkadenhöfe, Kirchen und mittelalterliche Klöster beeindrucken als Vertreter großer Stil-Epochen. Der Grazer Schlossberg bietet nicht nur den schönsten Ausblick über die Dächerlandschaft, sondern auf ihm steht auch das Wahrzeichen der Stadt – der Uhrturm. Die neuen Grazer Anziehungspunkte wie die blaue Kunsthaus-Blase, die schwimmende Acconci Murinsel oder die „Freiheitsstatue“ neben der Oper erzählen moderne Architekturgeschichten. Versteckte Plätze und enge Gässchen verführen zum romantischen Innehalten, bevor man sich auf den Bauernmärkten und entlang der Shoppingzeilen mit ihren exklusiven Boutiquen wieder dem pulsierenden Leben zuwendet. Und die Grazer
wissen wahrlich zu leben und sich zu unterhalten. Der steirische herbst, das zeitgenössische Festival schlechthin, die styriarte rund um ihre künstlerische Zentralgestalt, Nikolaus Harnoncourt, die Diagonale, das Festival des Österreichischen Films oder La Strada – Straßenkunst auf höchstem Niveau – fassen zusammen, was so typisch für Graz und seine Bewohner ist: Lebenslust und Lebenskunst. Man genießt die schönen Seiten des Alltags bei einem guten Glas Wein und einem gemütlichen Plausch mit Freunden. Man bummelt durch die Stadt, lässt sich von Flair und Charme inspirieren und genießt das steirische Dolce Vita, das seine kulinarische Krönung in den reich „behaubten“ Lokalen findet.
Außerhalb der Stadtgrenzen von Graz beeindrucken in Admont, St. Lambrecht oder Mariazell kirchliche Bauten mit großer Vergangenheit und neuer Zukunft. Piber, die Heimat der Lipizzaner, Stübing, Österreichs wohl bekanntestes Freilichtmuseum, die Ausseer Salzwelten, der Skywalk am Dachstein oder die Tierwelt Herberstein mit über 600 Tierarten bitten zur Reise durch andere Welten, Zeiten und Kontinente.
Das Auge isst ja bekanntermaßen mit. Dass schon alleine das steirische Landschaftsbild den Appetit weckt, liegt von Natur aus auf der Hand. Was in allen Farben in Weinbergen, Gärten und Feldern leuchtet, wird mit viel Liebe verarbeitet und findet sich als regionale Spezialitäten in Küche und Keller wieder.
Der steirische Wein – vor allem die weiße Sortenvielfalt rund um Welschriesling und Sauvignon und der roséfarbene Schilcher, als „Exklusivsteirer“ – erfreut sich mittlerweile internationalen Renommees. Zur Verkostung laden neben den Weinbauern selbst auch Vinotheken, Buschenschanken und Weingasthöfe entlang der acht steirischen Weinstraßen.
Die gelben Flecken auf den weiten Feldern entpuppen sich als Kürbisse, deren Kerne zum typischen steirischen Kürbiskernöl gepresst werden. Mit seinem nussigen Geschmack veredelt es nicht nur Salate, sondern auch Suppen, Hauptgerichte und sogar Nachspeisen.
Der Apfel, als Dritter im typisch steirischen Kulinariumsbunde, punktet mit zunächst üppiger Blütenpracht und danach saftiger Sortenvielfalt. Ein Genuss zum Anbeißen – und Verschönern. Halten doch Kürbis, Apfel und Wein zunehmend Einzug in die kosmetischen Wohlfühlanwendungen der steirischen Thermenwelten…
Ein wenig weiter nördlich bestimmen allerlei Köstlichkeiten von Alm, Wald und Gebirgsbächen die Speisekarten. Wildspezialitäten, fangfrische Forellen, pikante Krapfen wie Knödel und natürlich der berühmte Zirbenschnaps als wohltuender „Drüberstreuer“ sorgen für kulinarische Aus- und Höhenflüge.
Begleitet wird die hiesige leichte – oft haubengekrönte – steirische Küche aber auch von besonderen Spezialitäten wie hauchzarten Schinken, herrlichen Essig- und Schnapsvariationen, feinen Käsesorten und handgeschöpften Schokoladenkreationen. Als namhafte Verkostungsziele empfehlen sich z.B. die Vulcano-Schinkenmanufaktur, die Schnaps- & Essigmanufaktur Gölles und das Zotter-Schokoladentheater; alle in der Gegend rund um Riegersburg.
Neben dem breiten Wohlfühl- und Entspannungsangebot der Thermen überredet und verführt die Landschaft zur sportlichen Betätigung. Die topografischen Vorraussetzungen zum Wandern, Nordic Walken und Radfahren sind ideal: Das Hügelland mit Steigungen und die weiten Ebenen erfüllen auf Tausenden km Radwegnetz alle Ansprüche von Sportlichen und Genießern. Flussradwege wie z.B. der Murradweg versprechen erfrischende Begegnungen. Spezielle Genussradeltouren mit verheißungsvollen Namen wie Lucullus-, Gaumenfreuden- oder Wein-& Wassertour führen zu regionalen Spezialitäten; zu Höfen, Hofläden, Vinotheken und Lokalen. Auch zu Fuß lässt sich das Thermenland Steiermark höchst genussreich wie auch sportlich erwandern. Von der Apfelblütenwanderung bis zum Almspaziergang. Frische Milch, duftendes Bauernbrot und saftiges „Bratl“ belohnen hier für alle körperlichen Strapazen.
Wer die Weite im Grünen sucht, findet diese mit Bestimmtheit auf den insgesamt 23 weitläufigen steirischen Golfplätzen und –anlagen. Hügelige Bahnen, einfallsreiche Fairways, anspruchsvolle Wasserhindernisse und schnelle Greens versprechen geübten Spielern wie Anfängern ein Schönes Spiel. Die Steiermark Golf Card – mit 3 oder 5 Greenfees– eröffnet neben den 23 Anlagen auch 23 Möglichkeiten sportliche Herausforderung, landschaftliche Vielfalt und das abwechslungsreiche steirische Rahmenprogramm rund um Kultur, Kulinarium und Wellness zu erleben.
Weitere Presseinfos: Steiermark Tourismus, www.steiermark.com