Die Trumpfkarte im Schönen Spiel
Die Steiermark, das Grüne Herz Österreichs bittet zur Teetime. Auf 23 Anlagen, die zwischen Gebirgspanorama und Weinbergen Spiel- und Erlebnis-Vielfalt beweisen. Mit der Steiermark Golf Card eröffnet sich neben attraktiven Greenfee-Varianten zugleich die Möglichkeit, die unterschiedlichen steirischen Facetten in Sachen Landschaft, Kultur, Kulinarik und Wellness zu erleben.
Die Steirer haben es erkannt. Die schönste Art sich durchs Leben zu schlagen, ist die Weite im Grün zu suchen. Mit 23 großzügigen Golfanlagen eröffnen sich zwischen Dachstein und Weinland Schlag für Schlag neue landschaftliche und spielerische Perspektiven. Im Norden werden hügelige Bahnen, einfallsreiche Fairways, anspruchsvolle Hindernisse und schnelle Greens von Berggiganten, dichten Wäldern und rauschenden Wildbächen gesäumt. Im Süden bilden Weingärten, Burgen, Schlösser und Obstplantagen die Golf-Kulisse für Anfänger und Könner.
Die Golf Card Steiermark ist wahlweise auf allen 23 steirischen Golfplätzen gültig und mit drei oder fünf Greenfees erhältlich. Die besonderen Vorteile der Karte liegen in ihren flexiblen Variationsmöglichkeiten: Mit einer 5er Card lassen sich z.B. fünf Runden auf 18-Loch-Plätzen oder vier Runden auf 18-Loch- und zwei Runden auf 9-Loch-Plätzen spielen. Wer will, kann die 5er-Card aber auch für 5 Tages-Greenfees auf 9-Loch-Plätzen nutzen. An Wochentagen wie Wochenenden und Feiertagen – ohne Zuschlag. Sollte die Steiermark Golf Card innerhalb einer Spielsaison nicht vollständig genutzt werden, ist sie bis zum Ende der Folgesaison gültig.
Erhältlich sind die beiden Card-Varianten 2009 mit wahlweise 3 Greenfees (€ 155,–) oder 5 Greenfees (€ 250,–) entweder inkludiert in den Packages der Golf-Partnerhotels, auf allen steirischen Golfanlagen oder unter www.steiermark.com/golf. Mittels Eingabe der User ID und des PIN Codes lassen sich jederzeit Informationen zum aktuellen Status der Steiermark Golf Card wie z.B. der Anzahl der verbleibenden Greenfees abrufen. Dank Personalisierung kann die Golf Card bei Verlust auch umgehend ersetzt werden.
Abseits der Golfplätze versprechen Land und Leute, sehens- und erlebenswert Abwechslung – gut „verpackt“ in den individuellen Golf-Angeboten der steirischen Golf-Partnerhotels. Unter dem Motto: „Golf + Wellness, Kultur und Kulinarium“ setzen sie zwischen Bad Aussee und Bad Radkersburg individuelle Urlaubs-Schwerpunkte:
Was gibt es Schöneres als nach einer anspruchsvollen Runde nach allen Regeln der Kunst zu entspannen. Im Norden sorgen frische Luft, Salz und Moor in den Wellnesszentren- und Hotels für neue Vitalität und Schönheit. Weiter südlich sind es die heißen Quellen der acht Thermenwelten, die von Kopf bis Fuß erfrischen und beleben.
Neben den sechs bekannten Thermenzentren zwischen Bad Waltersdorf und Bad Radkersburg ergänzen nun auch zwei weitere Thermen in Köflach und in Fohnsdorf, inmitten der obersteirischen Bergwelt, die steirische Wohlfühlkompetenz. Ärzte, Sportmediziner, Therapeuten und Experten für Fitness, Vitalität und Schönheit beleben da wie dort Körper, Geist und Seele mit traditionellen und fernöstlichen Methoden, Aktivprogrammen, Beauty- und Ernährungstipps. Als regional einzigartig gilt in Sachen Schönheit die Traditionelle Steirische Medizin (TSM®), die ihren Ausgang von Bad Waltersdorf nimmt. Frei nach dem Motto: „Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute vor der Haustür wächst“ stärken steirische Äpfel, Milch, Honig, Traubenkerne und Vulkanerde die Lebensgeister.
Das steirische Golferlebnis verbindet spielerische Herausforderung mit kulturellen Eindrücken. Eröffnet sich doch von vielen der Fairways zwischen GC Ausseerland und GC Fürstenfeld-Loipersdorf der Ausblick auf stolze Burgen und imposante Schlösser, Kirchen und Klöster. Als Kulturland überzeugt die Steiermark mit imposanten Bauten, einer beinahe einzigartigen Museumsdichte und einem Veranstaltungsreichtum, der seinesgleichen sucht. Graz, steirische Landeshauptstadt, UNESCO Weltkulturerbe und Kulturhauptstadt Europas 2003 beeindruckt mit Wahrzeichen aus allen Stil-Epochen und avantgardistischer Architektur. Beispielhaft: die blaue Kunsthausblase oder die schwimmende Acconci-Murinsel. Straßenspektakel, Musik-, Film- und Literaturfestivals wie La Strada, die Diagonale, die styriarte oder der steirische herbst genießen internationalen Ruf. Außerhalb der Stadtgrenzen beeindrucken in Admont, St. Lambrecht oder Mariazell kirchliche Bauten mit großer Vergangenheit und neuer Zukunft. Piber, die Heimat der Lipizzaner, Stübing, Österreichs wohl bekanntestes Freilichtmuseum, die Ausseer Salzwelten, der Skywalk am Dachstein oder die Tierwelt Herberstein mit über 600 Tierarten bitten zur Reise durch andere Welten, Zeiten und Kontinente.
In der Steiermark weckt alleine schon die Landschaft den Appetit, der spätestens am 19. Loch höchst genussreich gestillt wird. Kein Wunder, deckt doch der Feinkostladen Österreichs den Tisch mit typischen Köstlichkeiten, die das Land zwischen Norden und Süden in unterschiedliche Spezialitäten-Regionen einteilen. Allen voran die im Süden beheimateten kulinarischen Top Drei der Steiermark; Wein, Apfel und Kürbis. Wer kennt sie nicht, die süffige Wein-Vielfalt mit der typisch steirischen Ausprägung, das nussig schmeckende Kürbiskernöl oder die fruchtige Frische des steirischen Apfels in fester und flüssiger Form? Auf direktem Weg in die Gourmet-Bestsellerlisten befinden sich aber auch tierisch gute Delikatessen von der Alm, aus Wald und Gebirgswasser wie ALMO, Xeis-Wild und Ausseer Saibling. Dicht gefolgt von hauchzarten Schinken, feinen Essigvariationen, handgeschöpften Schokoladen und Edelbränden… Im gebirgs- und waldreichen Norden regiert die kräftige Hausmannskost; im mediterranen Süden die leichte Küche. Reine Geschmackssache also, für welche der unzähligen Bewirtungsvarianten zwischen Almhütten, Buschenschanken, Dorfwirtschaften und Haubenlokalen man sich letztendlich entscheidet …
www.steiermark.com/golf
Weitere Presseinfos: Steiermark Tourismus, www.steiermark.com