Sie möchten Ihren Bekannten, Verwandten oder zu Hause Gebliebenen gern mit einem echten, authentischen Tiroler Souvenir eine Freude bereiten? Nachstehend finden Sie, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, Empfehlungen für Produkte, die Zeugnis von der Kreativität und dem Geschick der Tiroler geben und deren Traditionen widerspiegeln.
Es hat sich schon herumgesprochen, dass in Innsbruck ein Hort des aussterbenden Kunsthandwerks existiert: Die Goldschmiede Brigitte & Werner Bliem versteht sich als einzige ihres Fachs in Österreich auf die Herstellung von Schmuckstücken in aufwändiger Filigran-Technik.
Das Original Bliem Edelweiß ist mittlerweile ein weltweit bekanntes und beliebtes Souvenir. Durch die Verwendung der Filigrantechnik gelingt es Brigitte Bliem den Zauber dieser Alpenblume, die seit jeher als Symbol der Liebe gilt, in besonderer Weise einzufangen.
Goldenes Dachl Haus,
Herzog-Friedrich-Strasse 15,
Tel. +43.512.582799; www.edelweiss-tirol.com.
Ein breites Sortiment an Tiroler Handwerkserzeugnissen findet man in diesem Innsbrucker Geschäft in der Meranerstraße: Klassische Tracht, exklusive Tischwäsche und stilvolles Kunsthandwerk, Geschenkartikel aus Glas, Holz, Schmiedeeisen, Keramik und Zinn und vieles mehr. Es lohnt sich in jedem Fall einfach mal durch die Geschäfte zu schlendern Wenn man den vielen Kleinigkeiten etwas Aufmerksamkeit schenkt, kommt fast keiner um einen Kauf herum.
Tel. +43.512.582320; www.heimatwerk.at/tirolwerk.htm
Am Achensee steht die einzig noch bestehende Steinölbrennerei im deutschen Raum. Jahr für Jahr entlockt die Familie Albrecht dem Berg kostbares Steinöl - als "Bläh-Hilfe" und "Euter-Schmiere", aber auch als Heil- und Schönheitsmittel. Die aufwändige Herstellung dieses wertvollen Tiroler Naturprodukts kann im neuen "Tiroler Steinöl-Vitalberg", einer multifunktionalen Erlebniswelt, bestaunt werden.
Tiroler Steinölwerke,
Pertisau,
Tel. +43.05243.5877; www.steinoel.at.
Tiroler Speck ist im Land überall erhältlich. Die Frage ist nur, wo gibt's den besten. Seit 1414 erzeugt die Familie Stern auf ihrem Hof in Neustift im Stubaital köstlichen Speck.
Das Rezept wird sorgfältig gehütet und innerhalb der Familie von Generation zu Generation weitergegeben. Jedes Stück Stern-Speck wird nach diesem uralten Rezept zubereitet. Zu kaufen gibt es diese kulinarische Spezialität in der Stern-Metzgerei in Neustift und im eigenen Laden in der Innsbrucker Altstadt,
Kiebachgasse
Tel. +43.5226.2243; www.metzgerei-stern.at.
Aus der kulinarischen Tiroler Tradition nicht mehr wegzudenken sind die zahlreichen Schnapsbrennereien im Land. Früher wurde das hochprozentige Destillat aus Abfallobst gebrannt, in unansehnlichen Gebrauchtflaschen aufbewahrt und, um nicht die Geschmacksnerven zu beleidigen, aus dem "Stamperl" in einem Zug durch die Gurgel gejagt. Das hat sich mittlerweile grundlegend geändert. Tirols Schnapsbrenner erzeugen heute sortenreine Edelbrände in Spitzenqualität, die als Digestif in Gourmet-Lokalen gereicht werden und, als Geschenkartikel in kostbare Glasflaschen abgefüllt, bei Gästen wie Einheimischen äußerst beliebt sind. Nachstehend einige Einkaufstipps:
Zahlreiche Auszeichnungen. Spezialität: Obstler gebrannt aus der "Stanzer Hauszwetschke", einer Pflaumensorte mit besonders intensivem Geschmack, die nur in der Gegend von Stanz gedeiht. "Die Frucht so klar wie möglich ins Glas bringen", lautet Kösslers Devise.
Tel.: +43.5442.61200, www.edelbraendetirol.at
Im Jahr 1895 legte Daniel Swarovski mit seiner Erfindung einer speziellen Schleiftechnologie den Grundstein für das international erfolgreiche Familienunternehmen Swarovski mit Sitz in Wattens, 15 km östlich von Innsbruck. Im Ambiente der Innsbrucker Altstadt präsentiert der weltweit führende Hersteller geschliffenen Kristalls in der "Crystal Gallery" seine facettenreiche Produktpalette aus den Bereichen Objekte, Dekor, Schmuck und Mode.
Swarowski Innsbruck,
Herzog-Friedrich-Straße 39,
Tel. +43.512.573.100; www.swarovski.com/crystalgallery.
Mit freundlicher Unterstützung der Tirol - Webung Marketing