Für das Wandern bietet Vorarlberg exzellente Voraussetzungen: ein komplett einheitlich beschildertes Wanderwegenetz und vor allem Wanderwege, die Geschichten erzählen. Sie führen auf die Spuren von historischen Ereignissen, geben Einblick in die Alpwirtschaft und in die Sagenwelt, öffnen auf angenehme Weise neue Perspektiven.
Wanderfreudige finden im Prospekt „Wanderlust – Natur.Bewusst“ wertvolle Anregungen: Wander- und Tourenvorschläge, Informationen über Seilbahnen, Sesselliften, Berggasthäusern und Berghütten, dazu Wander-Arrangements ausgewählter Hotels für Sportliche und Genießer sowie eine Reihe von Tipps rund um die Sicherheit in den Bergen.
Leichtfüßig wandert es sich ohne Gepäck. Die entsprechende Angebotsserie umfasst verschiedene mehrtägige Touren durch den Bregenzerwald, ins Montafon, ins Klostertal, ins Brandnertal und auf der Via Alpina nach Feldkirch. Eine der Wanderungen führt zum Beispiel in drei Tagen von Schwarzenberg nach Au im Bregenzerwald. Die Gehzeiten liegen zwischen 3,5 und 5 Stunden pro Tag, der Weg ist leicht zu begehen. Im Pauschalpreis ab 370,- Euro pro Person im Doppelzimmer sind drei Übernachtungen in 3- oder 4-Sterne-Hotels mit Halbpension inkludiert, der Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, Transfers und die Bregenzerwald Gäste-Card für Fahrten mit den Bergbahnen und öffentlichen Bussen (www.bregenzerwald.at).
Der Österreichische Alpenverein hat in ganz Österreich einige Gemeinden ausgewählt, die typische „Bergsteigerdörfer" sind. Dazu zählen nun auch die Orte im Großen Walsertal. Sie zeichnen sich durch eine traditionsreiche Alpingeschichte aus, durch unverbaute Natur, ein vielfältiges Tourenangebot sowie Kletter- und Skitourenmöglichkeiten (www.walsertal.at).
Im letzten Jahr wurde jenes Teilstück des Jakobsweges, das Landeck in Tirol mit Einsiedeln in der Schweiz verbindet, wieder belebt. Drei Etappen des insgesamt 186 Kilometer langen Pilgerweges führen durch Vorarlberg – vom Arlberg durch das Klostertal, den Walgau, zur Basilika in Rankweil und weiter in die Schweiz. Die durchaus anspruchsvolle Route ist sowohl für spirituelle als auch für sportliche Wanderer attraktiv. Sie führt durchs Hochgebirge, über Ebenen und vor allem durch Regionen mit ganz unterschiedlicher Haus- und Dorfarchitektur. Spirituelle Plätze, Kirchen, Klöster und Kapellen säumen den Weg in großer Zahl. Die Broschüre „Spirituelles Wandern auf dem Jakobsweg“ ist bei Vorarlberg Tourismus erhältlich.
Im Januar 1954 brach das weiße Grauen über die Walsergemeinde Blons herein. Mehrere Lawinen verschütteten das kleine Dorf, töteten 55 der 365 Bewohner, zerstörten 28 Häuser und 46 Ställe.
Literarisch verewigt hat die Ereignisse der Vorarlberger Autor Reinhold Bilgeri in seinem Roman „Der Atem des Himmels“. Außerdem erinnern drei Wege und ein kleines Dokumentationszentrum an diese schwere Zeit. Ausgangspunkt für alle drei Wege ist das Gemeindezentrum von Blons. Die Gehzeiten liegen jeweils zwischen 2 und 3 Stunden (www.walsertal.at).
Zwischen 25. Mai und 31. Oktober bieten die Tourismusbüros im Montafon in Zusammenarbeit mit den Montafoner Bergführern rund 250 geführte Wanderungen an: von einfachen Halbtageswanderungen bis zu anspruchsvollen Tages- und Mehrtagestouren. Neu sind Wanderungen am Wochenende. Mit der Gästekarte ist die Teilnahme kostenlos. Nahezu alle Wanderungen widmen sich einem bestimmten Thema: Im Mittelpunkt stehen die Alp- und Käsewirtschaft, das Wasser im Dienste des Menschen, die Sagenwelt, das Säumerwesen und die Schmugglertätigkeiten, die Entwicklung der Vorarlberger Illwerke oder das Leben mit Wald und Wild im Laufe der Jahrhunderte. Auch kulturhistorische Wanderungen werden angeboten, teilweise in Zusammenarbeit mit den regionalen Museen (www.bergaktiv.org ).
Die Alpenregion Bludenz erweitert in Kooperation mit BergAktiv Brandnertal das Angebot an geführten Wanderungen. Die Wanderungen führen ins Brandnertal, ins Klostertal und rund um Bludenz. Gäste der Partnerbetriebe von BergAktiv können kostenlos teilnehmen und so die ganze Region erwandern (www.bergaktiv.info).
Mit dem LOCCATA Projekt, 2008 mit dem Vorarlberger Preis für Tourismus-Innovationen ausgezeichnet, nutzt das Montafon die Satellitentechnik, um Gäste ausführlich über die Kulturlandschaft und über lokalen Besonderheiten zu informieren. Die Information erhält der Wanderer immer dann, wenn er sich an einem interessanten Aussichtspunkt oder vor einer Sehenswürdigkeit befindet. Derzeit sind sechs Wanderrouten erfasst. Informationen und LOCCATA-Leihgeräte sind in den Montafoner Tourismusbüros erhältlich (www.montafon.at).
Neu im umfangreichen Angebot an begleiteten Wanderungen im Kleinwalsertal steht die „Landwirtschaftliche Wanderung“. Sie findet jeden Montag um 9 Uhr statt. Teilnehmer erfahren mehr über die Situation der Bergbauernarbeit – früher und heute. Ein ausgebildeter Koch und geprüfter Wanderführer erklärt Blumen und Kräuter, deren heilende Wirkung und geschmackvolle Verwendung in der Küche (www.kleinwalsertal.com).
Einmal wöchentlich veranstaltet Kleinwalsertal Tourismus eine informative Sagenwanderung ins romantische Gemsteltal. Ein beliebtes Fotomotiv ist der natürlich ausgehöhlte Baumstamm, in den sich ein Erwachsener hineinstellen kann. Begleiterin Daniela erzählt an magischen Plätzen wie diesem Sagen und Geschichten aus dem Tal und versetzt die Zuhörer in eine märchenhafte Stimmung (www.kleinwalsertal.com).
Mit freundlicher Unterstützung des Vorarlberg Tourismus