Guter Geschmack hat für Vorarlberg nicht nur in Architektur und Design eine große Bedeutung. Auch beim Essen und Trinken präsentiert sich das Land überaus geschmackvoll. Die Zahl der ausgezeichneten Restaurants ist überdurchschnittlich hoch. Regionale Köstlichkeiten kreativ zu verfeinern, ist das Motto der ambitionierten Köchinnen und Köche.
Der bekannte Gourmet-Führer „Guide Michelin“ verleiht sieben Vorarlberger Restaurants einen Stern. Allein die 1.400 Einwohner-Gemeinde Lech-Zürs zählt vier Restaurants mit Michelin-Stern sowie einen „Hoffnungsträger“.
Der Gourmetführer Gault-Millau krönt 47 Vorarlberger Restaurants mit ein bis drei Hauben und stellt Vorarlberg damit – in Relation zur Einwohnerzahl – an die Spitze der österreichischen Sterneliste.
Der österreichische Gourmet-Guide „A la Carte“ verleiht 59 Wirtshäusern und Restaurants ein bis drei Sterne.
Auch die Sommergäste wissen die gute Küche in den Vorarlberger Restaurants zu schätzen: 42 Prozent verleihen ihr auf einer sechsteiligen Skala eine glatte „Eins“, wie die Gästebefragung T-MONA 2006 gezeigt hat.
Mit der gebündelten Kraft von 3.000 Mitgliedsbetrieben wollen die Vorarlberger Gastronomen und Hoteliers Vorarlberg als Genuss-Region etablieren. Unter dem Dach von „Vorarlberg isst ...“ entwickeln sich neue Initiativen. Vernetzungen mit Partnern aus Landwirtschaft, Kultur, Architektur und Sport schaffen neue, originelle Angebote.
Derzeit aktuell ist die Aktion „Erlebnistester 2007“. 500 Freiwillige testen bis Ende Januar 2008 Vorarlberger Gastronomiebetriebe aller Kategorien. Die Siegerbetriebe werden ab Frühjahr 2008 in einem Genussguide präsentiert (http://www.vorarlberg-isst.at).
Das wohl bekannteste kulinarische Produkt aus Vorarlberg ist Käse. Der „Star“ unter allen Käsen ist der Vorarlberger Bergkäse. Ein Hartkäse, der in unterschiedlichen Reifungsgraden angeboten wird. Je würziger der Bergkäse, desto würziger schmecken auch die typischen Vorarlberger Kässpätzle (oder Käsknöpfle), die zahlreiche Restaurants und Gasthäuser anbieten.
Eine weitere Käseköstlichkeit ist der „Montafoner Sura Kees“, ein mild-aromatischer Magerkäse. Gute Einkaufsadressen für echte Vorarlberger Käsespezialitäten sind Märkte, Sennereien und örtliche Feinkostgeschäfte wie zum Beispiel das Käsehaus Andelsbuch im Bregenzerwald.
Auch für eine spezielle Verarbeitungsform von Obst ist Vorarlberg bekannt: Für seine exquisiten Edelbrände wie zum Beispiel den „Subirer“, der aus einer unscheinbaren Mostbirne gebrannt wird, oder den „Fraxner Kriase“, ein Kirschenbrand, den es nur in geringen Mengen gibt. Einige der Vorarlberger Edelbrenner zählen zu den besten in ganz Österreich.
Für Freunde der feinen Genüsse bietet der Bregenzerwald 2009 ein wohlschmeckendes Programm. Im Zentrum des Geschehens steht die KäseStrasse Bregenzerwald.
Die KäseStrasse Bregenzerwald ist keine Straße im herkömmlichen Sinn, sondern ein Zusammenschluss von Experten unterschiedlicher Disziplinen. Die Mitglieder – unter anderem Sennereien, Käsewirte, Bauernhöfe mit Ab-Hof-Verkauf – organisieren das ganze Jahr hindurch Veranstaltungen, laden zu Verkostungen und weihen in die Geheimnisse der Käseproduktion ein.
Stationen an der KäseStrasse sind neben Wirtshäusern und Sennereien zum Beispiel: der moderne Käsekeller in Lingenau, in dem viele tausend Laibe Bergkäse reifen; das Käsehaus in Andelsbuch, das an sieben Tagen in der Woche geöffnet ist und die ganze Bandbreite an Bregenzerwälder Käsen und Köstlichkeiten zum Verkauf anbietet; die Sennschule in Egg, wo man in einem Kurzkurs seinen eigenen Frischkäse herstellen kann (www.kaesestrasse.at).
Unter das Motto „reos hea“ stellen die Bregenzerwälder ihre ersten Genusstage und meinen damit „miteinander reden“. Gelegenheiten zum miteinander Reden werden auch die Besucher der Genusstage haben, die vom 2. bis 5. Juli zum ersten Mal im Bregenzerwald stattfinden.
Köche, Winzer, Künstler, Journalisten und Genussfreudige erläutern Praktisches und Philosophisches rund um zeitgemäße kulinarische Genüsse. Dazu gibt es viele Möglichkeiten, Erlesenes zu verkosten.
Dabei sein werden unter anderem Jörg Wörther – 1990 als erster Österreicher von Joel Robuchon und Christian Millau als „Koch des Jahrzehnts“ ausgezeichnet, Roman Velich – Spitzen-Winzer aus Apetlon im Burgenland, Christian Seiler – Journalist und Buchautor sowie Willi Resetarits – ein besonders in Ostösterreich bekannter und für sein soziales Engagement geschätzter Musiker. Außerdem begleitet Toni Innauer, Skisprunglegende und gebürtiger Bregenzerwälder, die Genusstage (www.kaesestrasse.at).
Von Mitte September bis Mitte Oktober feiert der Bregenzerwald den KäseHerbst. Auftakt sind der Alpabtrieb und Käsemarkt in Schwarzenberg Mitte September. Auf dem Programm stehen KäseHerbstwochen mit Köstlichkeiten vom Alp- und Vorsäßkäse bei den KäseStrassenwirten, Käse- und Weindegustationen an verschiedenen Orten, Käsewanderungen, Vorführungen in Schausennereien, Musikalisches und Kulturelles in Zusammenarbeit mit den Museen des Bregenzerwaldes (www.kaesestrasse.at).
Von Juni bis Oktober laden ausgewählte Montafoner Hotels, Pensionen, Gasthäuser und Restaurants zu traditionellen und neuen Genussfreuden aus regionalen Produkten. Vom 7. bis 20. Juni steht das Milchkalb im Mittelpunkt, vom 10. bis 26. Juli gibt es viele Gelegenheiten, den typischen Montafoner „Sura Kees“ – einen geschmacksintensiven Magerkäse – zu verkosten. Die Herbst-Genusswochen stehen vom 24. September bis 4. Oktober auf dem Programm (www.montafon.at).
Zwischen 8. und 18. Oktober widmet sich Bregenz dem Genussvollen. In verschiedenen Restaurants finden kulinarische und kulturelle Veranstaltungen statt. Zu bestimmten Terminen findet die bereits traditionelle Genussrallye statt. Die Teilnehmer genießen ein Menü in mehreren Gängen in verschiedenen Restaurants. Von Station zu Station fährt das Gourmet-Taxi (www.bregenz.ws).
Mit freundlicher Unterstützung des Vorarlberg Tourismus