Vorarlbergs bekanntester Kulturschauplatz ist mittlerweile sogar eindrucksvoll in einem James-Bond-Film verewigt. 2008 fanden im Bregenzer Festspielhaus und auf der Seebühne Dreharbeiten für „Quantum of Solace“ statt. Die Zahl an hochkarätigen Festivals ist groß. Museen zeigen attraktive Ausstellungen
Die Schubertiade, das weltweit größte Schubertfestival, ist vom 17. bis 27. Juni und vom 29. August bis 8. September zu Gast im malerischen Bregenzerwälder Dorf Schwarzenberg. Im Angelika-Kauffmann-Saal, dessen Fenster einen fantastischen Blick über die Wiesen und Berge freigeben, sind auch in diesem Jahr herausragende Künstler zu Gast: unter anderem Ian Bostridge, Christoph Prégardien, Simon Keenlyside, Thomas Quasthoff und Renaud Capuçon. Im Mai und Oktober ist Hohenems Konzertort der Schubertiade (www.schubertiade.at).
Modernes Ballett und zeitgenössischen Tanz präsentiert der Bregenzer Frühling zwischen 28. März und 16. Mai. Zu Gast sind unter anderem die Compagnie Balé da Cidade de Sao Paulo und Les Ballets C de la B. Für Tanzinteressierte gibt es vorteilhafte Abo-Pässe.
Ein Package zum Preis ab 119,- Euro mit Übernachtung, Ticket für eine Aufführung und Besuch beim exklusiven Bodywear-Produzenten Wolford kann bei Bodensee-Vorarlberg Tourismus gebucht werden.
„Musik des 20. und 21. Jahrhunderts aus Frankreich“ ist Thema des diesjährigen Feldkirch Festivals (10. bis 21. Juni) unter der Leitung von Philippe Arlaud (http://www.feldkirchfestival.at)
Vom 11. bis 26. Juli findet zum sechsten Mal der „Montafoner Sommer“ statt. Nach dem Motto „Ghupft wia gsprunga“ liegt der Schwerpunkt bei Tanz und Bewegung. Höhepunkt ist die Aufführung der Oper „Das rote Käppchen oder Hilft´s nicht, so schadt´s nicht" von Karl Ditters von Dittersdorf (www.montafoner-sommer.at).
Der Dorfplatz war immer schon Treffpunkt für Unterhaltung. Bezau lässt diese Tradition wieder aufleben, freilich mit neuen Klängen und Bewirtung. Vom 14. Juli bis 1. September sind jeden Dienstag ab 20 Uhr und bei jedem Wetter jazzige, poppige oder klassische Konzerte zu hören (www.bezau.at/bezaubeatz).
Das Kunsthaus Bregenz (KUB) ist eines der führenden Ausstellungshäuser für zeitgenössische Kunst in Europa. Auf dem Programm stehen wechselnde Ausstellungen. Der Österreicher Markus Schinwald gibt Dingen eine Persönlichkeit und verwandelt Menschen in Marionetten (14. Februar bis 13. April). Der Deutsche Lothar Baumgarten zeigt phonetische Skulpturen (25. April bis 21. Juni). Die große Sommerausstellung (13. Juli bis 4. Oktober) präsentiert Werke des bekannten britischen Bildhauers Antony Gormley. 2010 bis 2011 wird Gormley das Landschaftsprojekt „Horizon Field“ in den Bergen Vorarlbergs umsetzen (www.kunsthaus-bregenz.at).
Das Vorarlberger Landesmuseum (VLM) zeigt „KunstZeit Leisten“, Ankäufe des Landes Vorarlberg (21. Februar bis 17. Mai), eine Kabinettausstellung zum 70. Todestag des bekannten Vorarlberger Malers Rudolf Wacker (4. bis 19. April), „Bevor die Römer kamen – Späte Kelten am Bodensee“ (9. Mai bis 30. August).
Thema der Sommerausstellung ist „Schnee – Spuren in Kunst und Kultur“. Verschiedene Künstler beleuchten das Thema in unterschiedlichen Epochen und aus unterschiedlichen Blickwinkeln (20. Juni bis 4. Oktober). Mit der Sommerausstellung zieht das VLM regelmäßig aufs Land, ein Konzept, das auch das Kunsthaus Bregenz verfolgt. Zweiter Ausstellungsort ist – perfekt zum Thema passend – der prominente Skiort Lech (www.vlm.at).
Das Frauenmuseum in Hittisau ist das einzige Frauenmuseum in Österreich. Seine attraktiven Ausstellungen werfen einen Blick auf die Welt der Frauen in der Vergangenheit und in der Gegenwart. Die Sommerausstellung widmet sich vom 2. Mai bis 31. Oktober dem Thema „Weiblichkeiten: Passt mir meine Rolle?“. BesucherInnnen können in mythologische, archetypische und historische Frauenrollen schlüpfen und auf diese Weise ihre eigenen Rollen überdenken (http://www.frauenmuseum.com).
2009 zeigt das Museum die erste Folge seiner Ausstellungstrilogie, die sich mit „Heldinnen“ aus der antiken Mythologie sowie aus der englischen und germanischen Historien- und Sagenwelt beschäftigt. Vom 11. Juni bis 26. Oktober sind neben Gemälden und seltenen Kupferstichen auch Ziergegenstände zu sehen, die mit Motiven nach Angelika Kauffmann dekoriert wurden (http://www.angelika-kauffmann.com // http://www.schwarzenberg.at).
Mit freundlicher Unterstützung des Vorarlberg Tourismus