Sportler aller Disziplinen finden in Vorarlberg beste Einrichtungen. Unter Dach wie auch im Freien. Vom aussichtsreichen Mountainbiken über Bogenschießen bis zu Kletterabenteuern spannt sich der Bogen. Ein Genuss zum Zuschauen, oder Mitmachen, sind Oldtimerrallyes, das Mehrkampfmeeting in Götzis, die Turnsport-Challenge in Dornbirn und der Marathon durch drei Länder.
Nordic Walken ist in vielen Orten in Vorarlberg möglich, auch geführte Touren und Kurse werden angeboten.
Zu einem Zentrum hat sich das kleine Dorf Sibratsgfäll im Bregenzerwald entwickelt. Auf 40 Kilometern wurden sechs beschilderte Trails unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade angelegt, die man allein absolvieren kann oder in Begleitung von Experten, die Touren für Anfänger und Könner offerieren (www.sibra.at/nordic).
90 Kilometer und 13 Laufstrecken stehen in Gaschurn-Partenen im Montafon zu Wahl. Das Wegenetz beinhaltet höchst abwechslungsreiche und naturnahe Routen (www.gaschurn-partenen.com)
Im Mai 2009 eröffnet am Golm der größte Waldseilpark Vorarlbergs. Ein Waldseilpark ist ein Kletterwald mit unterschiedlichen Übungen in einer Höhe von 1 bis 15 Metern. Der Besucher überwindet diese Hindernisse kletternd und gelangt so von Baum zu Baum. Für Kinder gibt es eigene Parcours mit einfachen Übungen in geringer Höhe (www.golm.at).
Der neue Waldseilgarten am Älmele in Brand eröffnet im Sommer 2009. Auch hier gilt es, verschiedene Hindernisse in verschiedenen Höhen zu überwinden. Einen eigenen Parcours gibt es für Kinder ab 110 Zentimeter Größe (www.brandnertal.at).
2009 baut Lech am Arlberg die Wanderlandschaft zu einem Laufparadies aus. 40 Kilometer Laufstrecken entstehen, alle Wege starten im Dorfzentrum. Die Höhenlage zwischen 1.450 und 1.700 Metern ist ideal geeignet, die Fitness zu steigern. Denn das Training in mittlerer Höhenlage fördert die Bildung von roten Blutkörperchen, die für den Sauerstofftransport zuständig sind. Damit verbessert sich die aerobe Ausdauer. Mit Unterstützung der welltain® Coaches in Lech kann der Trainingsplan gut auf die Höhe abgestimmt werden (www.lech-zuers.at).
Zwei Hochseilgärten zählt der Bregenzerwald – den Aqua-Hochseilgarten und Canyon-Park in Andelsbuch und den Abenteuerpark mit Flying-Fox-Bahn in Schröcken. Außerdem gibt es einen Waldseilgarten in Damüls. Hier sind in einer Höhe von 2 bis 10 Metern Seile gespannt und verschiedene Hindernisse aufgestellt, die es zu bewältigen gilt. Der Parcours ist für alle Altersgruppen geeignet, für Einsteiger wie auch für Könner. Für größere und kleinere Gruppen werden eigene Programme angeboten.
Ob Klettersteig, Klettergarten oder in der Halle – Klettermöglichkeiten bietet Vorarlberg reichlich. Die größte Halle ist die Kletterhalle K1 in Dornbirn (www.k1-dornbirn.at).
Gute Klettergebiete und Klettergärten finden sich zum Beispiel in:
Das Hochgebirge reizt zu abenteuerlichen Touren und Sportarten wie Caving, Canyoning, Mountainbiking, Paragleiten oder Rafting. Der Bregenzerwald beispielsweise zählt laut Insidern zu den drei besten Fluggebieten in Europa. Mehrere Outdoor-Veranstalter bieten begleitete Programme für Einsteiger und Fortgeschrittene (www.outdoor-vorarlberg.at).
Die jährliche Outdoor-Trophy in Lingenau im Bregenzerwald findet am 15. August statt. Beim internationalen Staffel-Teamwettkampf sind vier Disziplinen zu bewältigen: Mountainbike, Berglauf, Paragleiten und Wildwasserkajak. Zwischen Start und Ziel liegen 59 Kilometer und 2.800 Höhenmeter. Für Unterhaltung sorgt ein umfangreiches Rahmenprogramm mit viel Musik, Sportshows, Paragleit-Tandemflügen etc. (www.outdoortrophy.com).
Ab Frühjahr 2009 ist der erste Bogenwanderweg begehbar. Der 3-D-Parcours mit 28 Stationen führt von der Bergstation der Dorfbahn Brand auf einem gemütlichen Weg ins Tal. Ein weiterer 3-D-Parcours liegt im Nachbarort Bürserberg/Tschengla auf dem Hochplateau Tschengla in einer Seehöhe von 1.250 Metern. Er verfügt über 28 Stationen mit 33 Tiernachbildungen. Pauschalangebote für jene, die sich im Bogenschießen üben möchten, bieten die Partnerbetriebe der „Bogenwelt“ an (www.bogenwelt.at).
Mit freundlicher Unterstützung des Vorarlberg Tourismus