Wien

Der Wiener Heurige ist nicht von gestern

HeurigerWien ist nicht nur Bundesland und Bundeshauptstadt, sondern auch eine eigenständige Weinregion mit einer Rebfläche von etwa 700 Hektar. Rund 85 Prozent dieser Fläche sind mit Weißweinreben bestockt, wobei Sorten wie Riesling, Weißburgunder, Grüner Veltliner, Sauvignon blanc oder Gelber Muskateller ausgesprochen fruchtige und elegante Weine bringen. Zunehmend werden von den Wiener Winzern jedoch auch Rotweine – allen voran Zweigelt und St. Laurent aber auch trendige internationale Sorten wie Merlot, Pinot noir und Syrah – gekeltert. Geprägt wird der Wiener Wein sowohl von pannonischen Klimaeinflüssen, denen er die Reife verdankt, als auch von kühlen Winden aus dem Norden, die ihm Frische und Fruchtigkeit verleihen. Ein perfektes Zusammenspiel der Kräfte, aus dem fruchtig-elegante Weine entstehen, die viel Trinkspaß bereiten und sich perfekt als Speisenbegleiter zur Heurigenjause oder zur Wiener Küche eignen.

Hengl-Haselbrunner

Etwas abseits vom betriebsamen Zentrum Grinzings gelegen findet man beim Hengl-Haselbrunner mit seinem lauschigen Garten und den gemütlichen Stüberln noch echte Heurigen-Atmosphäre. Einige der besten Rotweine der Stadt sowie ein feines Buffet mit Highlights wie Schinkenfleckerln, Topfenknödeln oder Mini-Grammelknöderln runden den positiven Gesamteindruck dieses gediegenen, engagiert geführten Betriebes ab. Internet: www.hengl-haselbrunner.at

Mayer am Pfarrplatz

Das denkmalgeschützte „Beethovenhaus“ am Heiligenstädter Pfarrplatz ist gleichermaßen Pilgerstätte für kulturhistorisch interessierte Touristen wie Heimat einer Vielzahl treuer Wiener Stammgäste. Herr über diesen Heurigen-Klassiker ist Franz Mayer, der seinen zahlreichen Rollen als Winzer, Gastgeber und unermüdlicher Prediger für den Wiener Wein mit Bravour gerecht wird. Längst legendär sind seine Alsegger und Nußberger Rieslinge und sein Altweinkeller gilt zu Recht als „Gedächtnis“ des Wiener Weinbaus. Internet: www.mayer.pfarrplatz.at

Reinprecht

Im 300 Jahre alten, ehemaligen Kloster befindet sich ein wahres „Heurigen-Mekka“ mit 15 Stüberln in allen Größen und einem weitläufigen Garten und auch die klassische „Schrammelmusik“ kann man hier noch in ihrer ursprünglichen Form erleben. Neben einer ausufernden Korkenzieher-Sammlung wartet Hausherr Hugo Reinprecht mit einer breiten Palette vielfach ausgezeichneter Weine auf. 19., Grinzing, Cobenzlgasse 22, Tel. 320 14 71, Fax 320 57 13-22

Göbel

Der „höchstgelegene“ Heurige in Wiens einziger echter Kellergasse ist ein Buschenschank der etwas anderen Art. Der gelernte Architekt Hans Peter Göbel hat hier eine Art Vision des Heurigen der Zukunft entwickelt. Im modern gestylten, coolen Ambiente des Schankraums oder dem idyllischen Gärtlein erfreut man sich zu einem zeitgemäß interpretierten Buffet an einigen der besten Rotweine Wiens. 21., Stammersdorf, Stammersdorfer Kellergasse 151, Tel. 294 84 20

Schilling

Herbert Schilling war zweifellos einer der Wegbereiter des „Qualitätsheurigen“ in Wien. Bereits Ende der achtziger Jahre wurden hier Bouteillenweine in Riedelgläsern ausgeschenkt. Vor allem die duftigen Weißweine wie Riesling, Sauvignon blanc und Chardonnay locken nach wie vor nicht nur fröhliche Zecher, sondern auch Freunde feiner Wiener Qualitätsweine zum Schilling nach Strebersdorf. Weiteres Highlight: Die hausgemachten Brat-, Blut- und Leberwürste. Internet: www.servus-in-wien.at

Obermann

Seit über 130 Jahren besteht dieser etwas außerhalb vom Zentrum Grinzings am Beginn der Höhenstrasse gelegene Heurige. Touristen sind im kleinen Garten und in den gemütlichen Stuben eher Mangelware, umso mehr trifft man hier langjährige Stammgäste, die sowohl die ausgezeichneten, von Junior Martin Obermann gekelterten Weine als auch das typische Heurigenbuffet zu schätzen wissen. 19., Grinzing , Cobenzlgasse 102, Tel. 328 43 41

Wieninger

Exzellente Küche und ebensolche Weine – der Wieninger ist ein Heuriger, wie man ihn sich nur wünschen kann.
1210 Wien-Stammersdorf, Stammersdorfer Straße 31, Tel. 29 01 012, www.wieninger.at

Winzerhof Leopold

Gemütliches Ambiente mit viel hellem Holz, tolles Buffet und immer wieder Landessieger im Keller. Vor allem die Roten sind eine Empfehlung.
1210 Wien-Stammersdorf, Stammersdorfer Straße 18, Tel. 29 21 356, www.winzerhof-leopold.at

Wiltschko

Die Weinlounge in den Weingärten – ein Heuriger der neuen Art mit leichter Küche und feinen Weinen.
1230 Wien-Mauer, Wittgensteinstraße 143, Tel. 888 55 60, www.weinbau-wiltschko.at

Zahel

Heuriger mit feiner Restaurantküche und exzellenten Rotweinen aus Mauer sowie weißen von Spitzenlagen am Nussberg.
1230 Wien-Mauer, Maurer Hauptplatz 9, Tel/Fax: 88 91 318, www.zahel.at

Mit freundlicher Unterstützung des Wiener Tourismusverband


Heurigen - Föhrenbuschen - Hengl-Haselbrunner - Reinprecht - Göbel